Haus-Museum von M. Woloschin Beschreibung und Foto - Krim: Koktebel

Inhaltsverzeichnis:

Haus-Museum von M. Woloschin Beschreibung und Foto - Krim: Koktebel
Haus-Museum von M. Woloschin Beschreibung und Foto - Krim: Koktebel

Video: Haus-Museum von M. Woloschin Beschreibung und Foto - Krim: Koktebel

Video: Haus-Museum von M. Woloschin Beschreibung und Foto - Krim: Koktebel
Video: Дом-Музей семьи Цветаевых в Тарусе. Экскурсия 2024, Juni
Anonim
Haus-Museum von M. Woloschin
Haus-Museum von M. Woloschin

Beschreibung der Attraktion

Das berühmte Haus von M. Woloschin in Koktebel ist ein Kultort, an den alle berühmten Vertreter der Literatur des Silberzeitalters kamen. Marina Tsvetaeva, Nikolay Gumilyov, Andrey Bely, Maxim Gorki waren hier …

Maximilian Woloschin

Das Leben des Dichters, Publizisten und Künstlers Maximilian Woloschin war eng mit der Krim verbunden. Er wurde 1877 in Kiew geboren, studierte aber bereits am Feodosia-Gymnasium. Dann ging er an die Moskauer Universität, um Jura zu studieren, beendete sein Studium jedoch nicht und ging nach Paris. In diesen Jahren reist er viel und glaubt, dass die Erde ein sehr kleiner Planet ist und man Zeit haben muss, um überall zu besuchen. Die Leidenschaft für das Reisen - zu Fuß, mit einem Personal, zu verschiedenen nicht berühmtesten, aber sehr interessanten Orten - blieb ihm jedoch für immer treu.

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt er, Gedichte zu veröffentlichen – und tritt am Mittwoch als seine eigenen ein symbolistische Dichter … Er tritt nicht nur als Dichter, sondern auch als Kunstkritiker auf. 1910 erschien sein erster Gedichtband und 1914 sein berühmtestes Buch "Gesichter der Kreativität", eine Sammlung journalistischer Artikel.

Er lebt ziemlich turbulent. Erleben Sie eine enorme Liebe und tragische Trennung von einem erhabenen Künstler Margarita Sabashnikova … Kommt auf E. Dmitrieva die Dichterin Cherubina de Gabriak, und 1909 arrangierte er wegen ihr ein Duell am Black River mit Nikolay Gumilev … Zeichnet kontinuierlich etwas - Skizzen, Landschaften, Cartoons. Er zeichnet nicht nur selbst, sondern schreibt auch Artikel und Bücher über Künstler, verfolgt Modetrends in der Malerei. Zum Beispiel war er einer der ersten in Russland, der sich für die französischen Impressionisten zu interessieren begann. Woloschin liebt in diesen Jahren die Anthroposophie R. Steiner und besucht ihn in Deutschland.

M. Woloschin akzeptiert den Ersten Weltkrieg kategorisch nicht. Keine patriotische Stimmung - der Krieg ist schrecklich, und er weigert sich, an diesem "blutigen Massaker" teilzunehmen. Sie nehmen ihn jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Armee.

Maximilian Woloschin akzeptiert selbst in den berühmtesten Kunstwerken keine Gewalt. Nach dem berühmten Attentat auf das Gemälde Repin „Ivan der Schreckliche tötet seinen Sohn“, sagte Woloschin, der Künstler habe die zulässige Grenze der Gewalt überschritten und er selbst habe sie provoziert.

Während der Revolution bevorzugt er auch eine Position „über dem Kampf“so weit wie möglich in seiner Position.

Woloschin in Koktebel

Image
Image

Obwohl die meisten seiner Aktivitäten und Interessen mit den literarischen Kreisen der Hauptstadt verbunden sind, kehrt er regelmäßig nach Koktebel zurück. Die Krim scheint ihm eine symbolische Antike zu sein. Cimmerien - so wurden diese Gebiete einst von den alten Griechen genannt. Er schreibt einen poetischen Zyklus „Cimmerian Twilight“, zeichnet viel – und die „Cimmerian School“der Malerei ist vor allem mit seinem Namen verbunden. Das sind die romantischen Maler, gefolgt von der Meereslandschaft I. Aivazovsky … Sie schufen in ihren Werken ein mysteriöses, lebendiges und emotionales Bild der Natur der Krim. Woloschin malt Krim-Aquarelle und zeichnet seine Landschaften mit poetischen Linien. Er selbst gibt später zu, dass es die Natur der Krim war, die für ihn der beste Lehrer der Malerei wurde.

MIT 1903 Jahr Gemeinsam mit ihrer Mutter bauen sie in Koktebel ihr eigenes Haus. Woloschins Mutter war eine starke und harte Frau, aber sie blieben immer nahe und lebten zusammen. Gebaut wird seit fast 10 Jahren: Sie wohnen schon dort, aber ständig wird etwas verändert und hinzugefügt. Der Grundriss des Hauses wurde ursprünglich für viele Gäste entworfen: Von 22 Zimmern sind 15 kleine Gästezimmer. Die Gäste wurden im ersten Stock untergebracht, während der Besitzer selbst den zweiten bewohnte.

Woloschins Haus in Koktebel wird zu einer Art "literarischer Kommune", in die seine Freunde, Schriftsteller und Künstler, kommen. Sie haben Spaß, veranstalten literarische Spiele, Scherze, Aufführungen, albern auf jede erdenkliche Weise herum. Voloshin - groß, bärtig und scheinbar respektabel - führt glücklich die ganze Menge an. Aber gleichzeitig verlässt er nicht den Boden: Er weiß, wie man Tischler macht, sich um den Garten kümmert und fotografiert.

Woloschin verbrachte seine revolutionären Jahre im Süden. Die Weißen können in ihm die Abwesenheit von Hass auf die Bolschewiki, die Bolschewiki, nicht verstehen - die Abwesenheit von Hass auf die Weißen. Auf der revolutionären Krim, durch die Wellen des Aufruhrs rollen, versucht er jedem zu helfen, der ihn um Hilfe bittet, aber er selbst weigert sich, Russland zu verlassen, wie viele seiner Freunde und Bekannten. In den frühen 1920er Jahren war er engagiert sich für die Erhaltung der historischen Werte der Krim … Viele moderne Museumssammlungen sind genau die Werte, die er aus zerstörten Anwesen und Palästen gerettet hat.

Seit 1924 baut er sein Haus in „ Haus der Kreativität"- im Wesentlichen nichts ändern. Noch heute kommen Künstler und Schriftsteller hierher zu ihren gastfreundlichen Gastgebern. Woloschin sind befreundet mit Eine grüneder in der Nähe in Feodosia lebt. Eine Attraktion ist bisher der "Grüne" Weg durch die Berge, auf dem sie zueinander liefen. Hierher kommen Schriftsteller der nächsten, jüngeren Generation - Mikhail Bulgakov, Vsevolod Rozhdestvensky und andere. Im Jahr 1925 besuchten es fast 400 Menschen.

Dies ist jedoch keine Idylle. Woloschin muss regelmäßig beweisen, dass er kein Geld von denen nimmt, die zu ihm kommen (weil der Sowjetstaat solche kommerziellen Aktivitäten nicht akzeptiert). Sie drucken es nicht. Die lokalen Behörden errichten alle möglichen Hindernisse. 1929 erleidet der Dichter einen Schlaganfall. Stirbt in 1932 Jahr in einer tiefen Depression: das neue Sowjetrußland, weder er noch seine Unternehmungen werden gebraucht.

Woloschin-Museum

Image
Image

Das Museum wurde 1984 offiziell eröffnet. Tatsächlich verdankt er seine Existenz der Witwe des Dichters - Maria Stepanowna (Sablotskaja) … Sie trafen den Dichter 1919 in Feodosia. Sie war Sanitäter, und er war krank.

Maria Stepanowna gelang es, das Haus und die Gedenkgegenstände zu erhalten. In den 30er Jahren wurden Woloschins Werke nicht nur nicht veröffentlicht - seine Verse sind ausdrücklich verboten … Für die Behörden ist seine Position, die er während der Revolution zum Ausdruck brachte, kategorisch inakzeptabel. Es ist durchaus möglich, einen Begriff zu bekommen, um seine Gedichte während dieser Jahre aufzubewahren. Zum Beispiel wurde 1936 ein Dichter verhaftet N. Anufrieva … Sie verbrachte ihre Jugend auf der Krim, war mit M. Woloschin vertraut und erhielt jetzt 8 Jahre in den Lagern, weil sie seine Gedichte aufbewahrt hatte.

Die Witwe lebt jedoch weiterhin in seinem Haus, bewahrt es während der Besatzungszeit, versteckt Bücher und Gemälde im Keller vor den Bombenangriffen. Das Haus der Kreativität in Koktebel (heute heißt die Stadt "Planerskoye", und das Haus der Kreativität gehört zum Literaturfonds) existiert auch, aber dafür werden neue moderne Gebäude gebaut. Hier versammelt sich noch immer die schöpferische Intelligenz. Unter den Stammgästen von Planersky - Wassili Aksenow, Evgeny Evtushenko, Yulia Drunina, Marietta Shaginyan und andere.

Seit den 1970er Jahren kehrt Woloschins Vermächtnis allmählich zu den Lesern zurück. Er ließ sich in Koktebel. nieder Wladimir Petrowitsch Kuptschenko - die zweite Person, der wir die Existenz des Museums verdanken. Er arbeitete als Wächter im Haus der Kreativität, kommunizierte mit Maria Stepanovna. In den neunziger Jahren veröffentlichte er die erste Biographie von Woloschin sowie viele Dokumente über ihn - Memoiren, Korrespondenz. V. Kupchenko bereitet die erste vollständige Sammlung von Werken von Woloschin vor.

Jetzt können Sie im Museum die Gedenkräume von M. Woloschin sehen, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts unberührt geblieben sind. Es beherbergt eine riesige Bibliothek mit Autogrammen fast aller berühmten Persönlichkeiten dieser Zeit.

Die Sammlung von Gemälden aus der Silberzeit in diesem Museum ist eine der umfangreichsten. Hier sind die Werke von Woloschin selbst und seinen vielen Freunden. Es gibt Arbeiten A. Benois, K. Petrova-Vodkina, A. Lentulova, I. Ehrenburg und viele andere. In der Sammlung befindet sich auch eine Sammlung japanischer Drucke, die vom Besitzer des Hauses übrig geblieben sind.

Eines der bekanntesten Exponate ist die "Queen Taiakh". In Paris sah M. Woloschin einen Abguss einer altägyptischen Skulptur - und sie traf ihn mit ihrer Schönheit und Ähnlichkeit mit seiner damaligen Frau Margarita Sabashnikova ins Herz. Er bestellte einen Abguss von diesem Porträt in Koktebel (und bestellte einen weiteren Abguss Professor Tsvetaeva, der Vater der Dichterin Marina Tsvetaeva für ihr Museum, jetzt gibt es eine Besetzung und befindet sich). Der Künstler ordnete die Skulptur in seiner Werkstatt so an, dass in Sommernächten Mondlicht darauf fiel, widmete ihr Poesie … Den Namen "Taiakh" erfand er selbst - es gibt keine altägyptische Königin oder Göttin. Tatsächlich hieß die ägyptische Königin Mutnodzhemet. Aber sie wurde für ihn zum Abbild seiner tragischen Liebe, und die Taiakh-Hütte, die Werkstatt, wurde zu einem Ort kreativer Inspiration.

Hier werden zahlreiche Dekorationen aufbewahrt: Muscheln, Figuren, "Gabriacs" - trockene Wurzeln verschiedener exotischer Formen, die einst das Pseudonym Cherubina de Gabriac gaben.

Das Museum veranstaltet regelmäßig Ausstellungen Woloschin-Lesungen, veröffentlicht weiterhin Materialien aus seinen Sammlungen.

Interessante Fakten

In früher Kindheit traf M. Woloschin einen Künstler in Moskau Surikova … Er ging mit seinem Kindermädchen spazieren und sah einen Mann, der von einer Staffelei eine Moskauer Winterlandschaft malte. Dies beeindruckte den Jungen so sehr, dass er sich von diesem Moment an für die Malerei interessierte und beschloss, Künstler zu werden. Anschließend schrieb er ein Buch über Surikow.

1917 wurde in der Hauptstadt der bärtige Max Woloschin von den Arbeitern mit Karl Marx verwechselt.

Viele sagten, Woloschin wisse, wie man mit seinen Händen Schmerzen lindere, und einmal schnippte er mit den Fingern und zündete einen Vorhang an.

Auf eine Notiz

  • Ort: smt. Koktebel, st. Marine, 43.
  • Anfahrt: Das Haus liegt direkt am Damm, so dass Sie entweder zu Fuß vom Busbahnhof Pgt Koktebel oder mit dem Boot von Feodosia dorthin gelangen können.
  • Offizielle Website:
  • Öffnungszeiten: im Sommer von 10:00 bis 18:00 Uhr, im Winter von 10:00 bis 16:00 Uhr.
  • Ticketpreis: Erwachsene 170 Rubel, ermäßigt 110 Rubel.

Foto

Empfohlen: