Beschreibung und Fotos des Alekseevsky-Klosters - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Alekseevsky-Klosters - Russland - Goldener Ring: Uglitsch
Beschreibung und Fotos des Alekseevsky-Klosters - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Video: Beschreibung und Fotos des Alekseevsky-Klosters - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Video: Beschreibung und Fotos des Alekseevsky-Klosters - Russland - Goldener Ring: Uglitsch
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Kann
Anonim
Alekseevsky Kloster
Alekseevsky Kloster

Beschreibung der Attraktion

In der Stadt Uglitsch, in der Sharkov-Straße, befindet sich das Alekseevsky-Kloster, das älteste aller Klöster der Stadt. Es liegt direkt hinter dem Stone Creek, auf einem kleinen Hügel, der in der Vergangenheit Feuriger Berg genannt wurde. Die Gründung des Klosters erfolgte 1371 mit Unterstützung des Moskauer Metropoliten Alexy. Wie Sie wissen, spielte Alexy eine ziemlich aktive Rolle im politischen Leben, weshalb er sich entschied, an diesen Orten ein Kloster zu bauen, was auch ein politischer Schritt wurde. Damals versuchte das an Stärke gewinnende Moskauer Fürstentum, seinen Einfluss auf andere Fürstentümer auszudehnen.

Im Jahr 1584 wurde im Alekseevsky-Kloster eine Steinkirche errichtet - der Tempel des Metropoliten Alexy - von dieser Kirche sind nur die Ruinen der Mauern erhalten.

Andere Klostergebäude blieben lange Zeit aus Holz. Das Alekseevsky-Kloster erfreute sich immer großer Sympathie unter dem königlichen Volk. Im 19. Jahrhundert wurde im Kloster ein Waisenhaus betrieben, eine Bibliothek und eine Schule für Pfarrerkinder wurden eröffnet; Obdachlose konnten im Kloster essen.

Das wichtigste Merkmal des Klosters ist die weithin sichtbare "Wunderbare" Himmelfahrtskirche, die mit drei Zelten ausgestattet ist. Seinen Namen "Wunderbar" erhielt es unmittelbar nach seiner Erbauung im Jahr 1628 - zu dieser Zeit erholte sich die Stadt allmählich von der tödlichen polnisch-litauischen Verwüstung. In der Zeit zwischen 1608 und 1612 wurde Uglitsch von den Polen belagert, weshalb sich etwa fünfhundert Menschen hinter den Toren des Klosters versteckten. Bald konnten die Polen in das Kloster eindringen und alle Einwohner der Stadt wurden getötet. Höchstwahrscheinlich wurde die erste zeltgedeckte Kirche zum Gedenken an die tragisch umgekommenen Städter gebaut, denn es waren die zeltgedeckten Tempel, die zu Ehren der gesegneten Erinnerung an die Toten oder zu Ehren neuer Siege errichtet wurden. Drei massive Zelte wurden als symbolische Denkmäler für die Einwohner der Stadt Uglitsch errichtet.

Auf einem erhöhten Untergeschoss steht die Himmelfahrtskirche, an die sich auf der Westseite ein erweiterter Refektoriumsraum anschließt. Der Hauptteil der Komposition ist der Mittelteil, der mit drei weißen Zelten und der gleichen Anzahl von Apsiden ausgestattet ist, die ein wenig an das Walmdach des Tempels erinnern. Die Umrandung des Zentralzeltes ist in Form eines Gürtels aus Kokoshniks ausgeführt, während es leicht erhöht und nach Westen verschoben ist, wodurch die Gesamtkomposition voluminöser wirkt. Die Dekoration der Wände ist sehr lakonisch gestaltet, da sie die Zelte absetzen und an den Kanten der Kanten Simskanten verlaufen, was ein leichtes und zartes Aussehen verleiht. Die Apsis ist mit kunstvollen Bogen-Säulen-Gürteln verziert, die dem Tempel ein festliches Aussehen verleihen. Im inneren Teil ist die Kirche klein, weil die Zelte selbst "taub" gemacht sind.

Unweit der Mariä-Entschlafens-Kirche befindet sich eine später erbaute Kathedrale im Namen Johannes des Täufers, die 1681 erschien. Das Gebäude der Kathedrale präsentiert sich recht massiv und breit, ausgestattet mit fünf riesigen Kuppeln, die sich auf eher dünnen Trommeln befinden. Der weite Speisesaal macht den Tempel gedrungener, was seine Gedrungenheit im Vergleich zur nahegelegenen hohen Mariä Himmelfahrt-Kirche weiter erhöht.

Bis 1917 befand sich in der Nähe der Apsiden der Kathedrale ein Klosterfriedhof, auf dessen Territorium fast 600 Jahre lang Ehrenbürger von Uglitsch und Mönche begraben wurden. Während der Sowjetzeit wurde der Friedhof zerstört und heute befindet sich an seiner Stelle ein Rosengarten.

Im Alekseevsky-Kloster funktionierte die Epiphany-Kirche zusammen mit einem Refektorium, und es gab auch einen Glockenturm.

Entlang des Umfangs war das Kloster von allen Seiten zusammen mit dem Heiligen Tor von einem Steinzaun umgeben. Keines der Gebäude ist bis heute erhalten oder nur teilweise vorhanden, beispielsweise ein Tor und ein Zaun.

In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Kloster geschlossen und einige seiner Gebäude zum Wohnen freigegeben. Gegenwärtig ist das Kloster ein funktionierendes Nonnenkloster.

Foto

Empfohlen: