Patriarchalische Kammern mit der Kirche der Zwölf Apostel im Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Patriarchalische Kammern mit der Kirche der Zwölf Apostel im Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Patriarchalische Kammern mit der Kirche der Zwölf Apostel im Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Patriarchalische Kammern mit der Kirche der Zwölf Apostel im Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Patriarchalische Kammern mit der Kirche der Zwölf Apostel im Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Video: Paulus - Gefährliche Mission - Petra Gerster auf den Spuren des Apostels - Dokumentation HD 2024, Juni
Anonim
Patriarchalische Kammern mit der Kirche der Zwölf Apostel im Kreml
Patriarchalische Kammern mit der Kirche der Zwölf Apostel im Kreml

Beschreibung der Attraktion

In den Gemächern auf dem Domplatz des Moskauer Kremls, nördlich der Mariä-Entschlafens-Kathedrale, lebten sie traditionell Moskauer Metropolen, und nach 1589 - Patriarchen … In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Auftrag Patriarch Nikon Im Kreml wurde ein Gebäudekomplex errichtet, der die ehemalige Residenz des Bischofs ersetzte - des Primas der orthodoxen Kirche, der während der Zeit der Unruhen zerstört wurde.

Heute nehmen die Patriarchatskammern und die Kirche der Zwölf Apostel einen würdigen Platz in der Liste der bedeutendsten Baudenkmäler der Hauptstadt der Russischen Föderation ein.

Baugeschichte

Die ersten aus Stein gebauten Kammern für den Metropoliten erschienen im Moskauer Kreml in 1450 … Sie waren für Metropolit Jona, in dessen Auftrag neben dem Wohnhaus errichtet wurde Kirche der Ablagerung des Gewandes … Der Tempel war für die Moskauer Metropoliten bestimmt und diente als ihre Heimatkirche.

Brände, die im 17.-18. Jahrhundert in Moskau oft wüteten, führten dazu, dass viele Gebäude durch Brände fast bis auf die Grundmauern zerstört wurden. Die Metropolenkammern brannten erstmals 1473 bis auf die Grundmauern nieder. Dann starben sowohl der Tempel als auch der Hof im Feuer. Sie wurden zehn Jahre später wieder aufgebaut, als die Kirche bereits von Metropolit Gerontius … Fast sofort brach ein neuer Brand aus, und 1493 wurden die Kammern der Metropole erneut schwer beschädigt. In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Residenz ein weiterer Tempel hinzugefügt, der zu Ehren der Wundertäter von Solovetsky geweiht wurde.

1589 wurde das Moskauer Patriarchat gegründet und das erste Patriarch Hiob beauftragt, die Residenz zu renovieren. Die Gemächer wurden teilweise umgebaut, und von Norden wurde ihnen die Kirche der Drei Heiligen von Moskau Peter, Alexi und Jona hinzugefügt. Nun war der patriarchalische Hof ein imposanter Gebäudekomplex mit Herrenhäusern und drei Hauskirchen.

Die Zeit der Unruhen und der Brand von 1626 zerstörten die Residenz der Moskauer Patriarchen fast vollständig. Es kostete viel Geld, die Villen und Kirchen wieder aufzubauen. Geld gespendet Patriarch Filaret - Vater von Mikhail Romanov und einer prominenten kirchlichen und politischen Persönlichkeit während der Zeit der Unruhen. Der Patriarchalhof wurde in seiner alten Form restauriert und Mitte des 17. Jahrhunderts bereits auf Anordnung wieder aufgebaut Patriarch Joseph.

Jeder neue Besitzer der Kammern des Patriarchen begann seinen eigenen Wiederaufbau und die Renovierung der Residenz. Auch Nikon blieb nicht stehen, und in den 50er Jahren des 17. Jahrhunderts veränderte sich das Ensemble am Domplatz erneut. Die Architekten bauten die Kirche der Solovetsky-Wundertäter und andere Gebäude ab und errichteten an ihrer Stelle eine Hauskirche und eine dreistöckige Residenz des Patriarchen. Vorderseite Kreuzkammer mit einer ungewöhnlichen architektonischen Lösung geschlagen: seinem geschlossenen Gewölbe mit einer Fläche von 280 qm. m wurde auf der Abisolierung installiert, während der Mittelpfeiler fehlte. Kirchenkapitel wurden mit vergoldeten Kupferblechen bedeckt. Der Tempel wurde zu Ehren geweiht Apostel Philippus … Bald bezahlte der machthungrige Patriarch für seinen Stolz. Seine Gegner, die Nikon verurteilten, führten die Patriarchatskammern als Beispiel für seinen Wunsch an, mit dem Souverän selbst gleichberechtigt zu sein.

Die Kirche wurde in den 80er Jahren des 17. Jahrhunderts neu geweiht und leicht umgebaut. Dann wurde der Tempel benannt nach Zwölf Apostel, und von nun an fanden darin alle patriarchalischen Gottesdienste statt, mit Ausnahme der feierlichsten an den großen Feiertagen.

XVIII-XX Jahrhunderte

Image
Image

1721 wurde in Russland die Institution des Patriarchats abgeschafft und die ehemalige Residenz untergebracht Moskauer Synodalbüro … Unter dem Gewölbe der Zwölf-Apostel-Kirche wurde das Obergeschoss eingerichtet, das als Bibliothek übergeben wurde.

Aus der zerstörten Dreiheiligenkirche 1760 wurde der Ofen zur Friedensvorbereitung in die Kreuzkammer verlegt. Die Kammer wurde umbenannt in Weltgewandt, und im 18. Jahrhundert wurde es mehr als einmal repariert.

Der Beschuss während des bewaffneten Aufstands von 1917 beschädigte den architektonischen Komplex der Kammern des Patriarchen und der Kirche der Zwölf Apostel. Die Gebäude wurden von Restauratoren aus der Gruppe des Künstlers I. Grabar restauriert, die sich mit der Rekonstruktion und Reparatur von Objekten auf dem Territorium des Moskauer Kremls beschäftigte.

Als Museum Die Patriarchatskammern sind seit 1961 in Betrieb. Die Dauerausstellung wurde erstmals 1967 den Besuchern präsentiert.

Was in den Kammern und im Tempel zu sehen ist

Image
Image

Die vordere Fassade der Kammern des Patriarchen zeigt Domplatz … Das Gebäude hat im Grunde drei Stockwerke, aber an einer Stelle ist die vierte Etage, die 1791 gebaut wurde, genannt Peters Zelt … Ein einziges Ganzes mit der Residenz der Patriarchen besteht aus der Kirche der Zwölf Apostel und einer an der Nordfassade angebrachten Galerie.

Sowohl die Außendekoration als auch die Innendekoration verdienen die Aufmerksamkeit der Besucher, die sich für die antike russische Architektur interessieren:

- Unter der Kirche der Zwölf Apostel, zwei Reisebögenmit Pilastern verziert.

- Weißes Steinportal im zweiten Stock zeugt von der Existenz einer Umgehungsgalerie, die von diesen Türen aus zugänglich war.

- Auf den Fenstern des ersten Stocks fallen auf Kielgiebel … Die zweite und dritte Etage sind dekoriert Bogengürtel.

- Über dem ersten Stock hängt ziemlich auffällig Gesims - ein häufiges architektonisches Element, das von Moskauer Baumeistern im 17. Jahrhundert verwendet wurde.

- Die gewölbte Galerie der Kammerfassade mit Blick auf den Innenhof ist mit gemusterten geflieste Fliesen.

- Früher war das Innere der Kirche dekoriert Wandgemäldeauf den Trommeln der Kapitel aufbewahrt. Die Fresken stammen aus dem 17. Jahrhundert.

- Ikonostase Die Kirche der Zwölf Apostel wurde im 17. Jahrhundert erbaut, aber dies ist nicht die ursprüngliche Ikonostase des Tempels. 1929 wurde sie aus der zerstörten Kathedrale des Himmelfahrtsklosters verlegt, die von der neuen Regierung abgeschafft wurde.

Museum in den Kammern des Patriarchen

Image
Image

Während der Exkursion sollten Sie der Ausstellung besondere Aufmerksamkeit schenken Vitrinen der Kreuzkammer.

Eines der bemerkenswertesten Exponate im Museum ist Marmorofen, verziert mit einem vergoldeten Baldachin und im 19. Jahrhundert im Auftrag hergestellt Katharina II begehen Rang der Weltmacherei … Duftendes Öl wird in der Orthodoxie verwendet, um das Sakrament der Salbung zu vollziehen. Der Ofen hat die Form eines Kreuzes und ist mit Marmorplatten ausgekleidet.

Die gekochte Myrrhe wurde in cadidie aus Silber war. Hier im Museum wird ein 200 Kilogramm schweres Gefäß aufbewahrt, das mit geschnitzten Silberornamenten verziert ist. Auf dem Deckel des Qadi befinden sich vergoldete Statuen des Propheten Samuel und König David sowie die gegossenen Figuren der Evangelisten. Noch zwei Gefäße zur Aufbewahrung von Myrrhe, ausgestellt in der Kreuzkammer, wurden von den Kaisern Paul I.

Patriarchalische Haushaltsgegenstände und Geschirr wurden aus Edelmetallen, Kristall und mit Perlmutt verziert. An den Messeständen der Kreuzkammer sind Tassen und Krüge, Salzstreuer und Gläser, Schöpfkellen und Brühen, Eimer und Geschirr zu sehen.

Persönliche Gegenstände der Patriarchen Nikon und Filaret eine separate Vitrine der Museumsausstellung besetzen. Sie sind Beispiele für russisches Kunsthandwerk. Die Robe des Patriarchen Nikon, genannt Sakkos, bestand aus kostbarem italienischem Stoff, der mit Goldfäden bestickt war. Die Kutte von Patriarch Filaret ist aus weißer Seide gefertigt und mit Perlen und Seidenstickerei verziert. Das Kreuz des Patriarchen Filaret ist aus Silber und vergoldet. Es ist mit Edelsteinen verziert und auf dem Griff befindet sich eine Inschrift, die das Herstellungsdatum des Kreuzes angibt - 1623.

Ein wahres Meisterwerk russischer Schmuckkunst - Strassschale, in Gold gerahmt und reich verziert mit Smaragden, Rubinen und Türkis. Außer ihr enthält die Vitrine der Kreuzkammer Kostproben kostbaren Geschirrs, das die königlichen und patriarchalen Empfänge schmückte.

Produkte von Goldschmiedendie im Museum präsentiert wurden, dienten auch bestimmten politischen Zwecken. Der königliche Hof demonstrierte Luxus, einschließlich ausländischer Geschenke, und informierte ausländische Besucher über sein eigenes Wohlergehen und die engen Beziehungen zu den Nachbarstaaten.

Vitrinen des Refektoriums der Kammern des Patriarchen werden den Besuchern gezeigt Sammlung russischer Nähkunst … Auf den Ständen gibt es Produkte, die nach der Methode des Gesichtsnähens hergestellt wurden, und Artikel, die mit Hilfe von Ornamenten hergestellt wurden. Die Sammlung stammt aus der Zeit des XVI-XVII Jahrhunderts. Das Nähen von Gesichtern wurde hauptsächlich verwendet, um Gegenstände für den Kircheninnenraum herzustellen. Diese Technik wurde verwendet, um die im Museum präsentierten Leichentücher herzustellen, die Altarbarrieren und Tempelwände schmückten, Thronbezüge, gestickte Ikonen und Banner. Die älteste und bedeutendste Ausstellung ist Luft "Alttestamentliche Dreifaltigkeit", hergestellt am Ende des 16. Jahrhunderts in der Werkstatt des Godunov Bojar Svetlitsa. Ein weiteres Werk, das zweifellos die Aufmerksamkeit der Touristen verdient - Leichentuch "Grabung", bestickt im Auftrag von Mikhail Romanov und Patriarch Filaret. Das Leichentuch wurde in der Kreml-Werkstatt des Himmelfahrtsklosters hergestellt, die von der großen Eldress Martha, der Mutter des ersten russischen Zaren aus der Romanow-Dynastie, geleitet wurde.

Ikonenausstellung in der Kirche der Zwölf Apostel

Image
Image

Die meisten der in der Kirche ausgestellten Bilder wurden im 17. Jahrhundert in den Werkstätten des Moskauer Kremls gemalt. Die frühesten Werke der Sammlung sind Kreuzsymbol mit Bildern von fünf ikonographischen Themen und der alttestamentlichen Dreifaltigkeit mit einem zarten schönen Muster und einer klangvollen Farbgebung. Porträt des Mentors Dmitry Donskoy und des Mitarbeiters Sergius von Radonezh Metropolit Alexei zeigt den Heiligen, der vor dem Hintergrund des Moskauer Kremls zum Heiland betet.

Bedeutendes bildnerisches Werk des späten 17. Jahrhunderts, präsentiert im Museum der Zwölf-Apostel-Kirche - Kreuzigung mit apostolischen Leiden … Das Symbol ist geschrieben Fedor Rozhnov im Auftrag von Patriarch Adrian. Der Stil, in dem der Meister arbeitete, wird als kirchenscholastischer Barock bezeichnet. Die komplexe Ikonographie des Bildes präsentiert dem Betrachter die Qualen Christi und der Apostel, dargestellt um das Medaillon mit der Kreuzigungsszene.

In einer Anmerkung:

  • Die nächsten Metrostationen sind Borovitskaya, Aleksandrovsky Sad, Lenin Library, Arbatskaya.
  • Offizielle Website: www.kreml.ru
  • Öffnungszeiten: Vom 15. Mai bis 30. September - täglich außer Donnerstag von 9:30 bis 18:00 Uhr. Die Kassen sind von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. vom 1. Oktober bis 14. Mai - täglich außer Donnerstag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Die Kassen sind von 9.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Waffenkammer und die Aussichtsplattform des Glockenturms Iwan der Große funktionieren nach einem separaten Zeitplan.
  • Tickets: verkauft in der Nähe des Kutafya-Turms im Alexandergarten. Die Kosten für ein Ticket zum Domplatz, zu den Kathedralen des Kremls: für erwachsene Besucher - 500 Rubel. Für russische Studenten und Rentner gegen Vorlage der entsprechenden Dokumente - 250 Rubel. Kinder unter 16 Jahren - kostenlos. Tickets für die Waffenkammer und den Glockenturm von Ivan dem Großen werden separat vom normalen Ticket gekauft.

Foto

Empfohlen: