Beschreibung und Foto der Kirche der Fürbitte - Russland - Goldener Ring: Pereslavl-Salessky

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Kirche der Fürbitte - Russland - Goldener Ring: Pereslavl-Salessky
Beschreibung und Foto der Kirche der Fürbitte - Russland - Goldener Ring: Pereslavl-Salessky

Video: Beschreibung und Foto der Kirche der Fürbitte - Russland - Goldener Ring: Pereslavl-Salessky

Video: Beschreibung und Foto der Kirche der Fürbitte - Russland - Goldener Ring: Pereslavl-Salessky
Video: Vladimir und Suzdal - Goldener Ring Russlands 2024, Juni
Anonim
Kirche der Fürbitte
Kirche der Fürbitte

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Fürbitte befindet sich in Pereslawl-Salesskij, in der Pleshcheevskaya-Straße 13a. Es wurde 1789 erbaut. Nach einiger Zeit kam ein dreistöckiger Glockenturm mit einer Turmspitze hinzu.

Die Kirche der Fürbitte des Allerheiligsten Theotokos ist fast die einzige in ganz Pereslawl, die ihren ursprünglichen Grundriss und ihre Innenausstattung bewahrt hat, da sie zu Sowjetzeiten nicht geschlossen war und dort weiterhin Gottesdienste abgehalten wurden.

Zuerst wurde an der Stelle der Fürbittekirche ein Holztempel von Paraskeva Pyatnitsa errichtet, der in den Schriftgelehrten von 1628 erwähnt wird. 1659 wurde sie durch eine neue Kirche im Namen der Fürbitte der Jungfrau, ebenfalls aus Holz, ersetzt. Und nur 130 Jahre später wurde die heutige Kirche auf Kosten des Kaufmanns Bykov und des Bezirkssekretärs von Tolsky errichtet.

In jenen Jahren stand die Fürbitte-Kirche auf dem belebten Handelsplatz, wo sich Geschäfte, Lagerhäuser und Tavernen befanden. Der Handel in Pereslawl lief gut, und deshalb war es an Markttagen besonders laut und voll. Die Kirche der Fürbitte war hier nicht allein, aber ihre „Nachbarn“haben bis heute nicht überlebt.

Das Gebäude der Kirche hat viele architektonische Details bewahrt, die im Barockstil ausgeführt wurden, der Mitte des 18. Jahrhunderts beliebt war. Im Allgemeinen gilt es als das am besten erhaltene Denkmal des Moskauer Barocks in Pereslawl-Salesski. Die kompositorische Lösung "Oktagon auf einem Vierer" endet mit einem riesigen, hohen und breiten Halbkugelgewölbe, auf dem eine kleine Trommel mit Kuppel installiert ist. In die Kuppel sind Lucarnen (runde Lichtlöcher) geschnitten. An der Ostseite schließt sich eine große Apsis an. Darin befinden sich 2 Kapellen: zu Ehren des Schutzes der Allerheiligsten Theotokos und im Namen des Eintritts in den Tempel der Allerheiligsten Theotokos. Die Fenster sind mit barocken geschnitzten Rahmen verziert. An den Außenwänden des Tempels sind Gemälde zu biblischen Themen erhalten geblieben, die Gemälde im Inneren sind recht neu, aber auch in gutem Zustand.

Einen starken Eindruck macht der dreistöckige Glockenturm, der nicht mit einer Kuppel, sondern mit einem hohen Turm auf einem filigranen Sockel abgeschlossen wird.

Kirchengeräte und Ikonen aus den abgeschafften Nachbarkirchen wurden in die Fürbittekirche gebracht. So blieb hier eine der wertvollsten Ikonen erhalten, die heute im Pereslawler Museum aufbewahrt wird - die Ikone von Peter und Paul aus dem 15. Jahrhundert (aus der zerstörten Peter-und-Paul-Kirche).

Heute steht die Kirche der Fürbitte des Allerheiligsten Theotokos abseits der belebten Hauptstraße, umgeben von hohen Bäumen und kleinen Häusern.

Foto

Empfohlen: