Beschreibung und Fotos des Chreptowitsch-Palastes - Weißrussland: Grodno

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Chreptowitsch-Palastes - Weißrussland: Grodno
Beschreibung und Fotos des Chreptowitsch-Palastes - Weißrussland: Grodno

Video: Beschreibung und Fotos des Chreptowitsch-Palastes - Weißrussland: Grodno

Video: Beschreibung und Fotos des Chreptowitsch-Palastes - Weißrussland: Grodno
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Juni
Anonim
Chreptowitsch-Palast
Chreptowitsch-Palast

Beschreibung der Attraktion

Der Chreptowitsch-Palast in Grodno wurde 1742-1752 erbaut. Khreptovichi ist eine berühmte alte Magnatenfamilie des Großfürstentums Litauen. Sie besaßen viele große Ländereien. Der Palast in Grodno wurde speziell für den Grodnoer Marschall Karol Khreptovich gebaut - ein prominenter Staatsmann, Politiker, Beamter, Teilnehmer der Anwaltskonferenz im Jahr 1768.

Von der Familie Chreptowitsch ging der Palast an den großen Grodnoer Reformator, Pädagogen und Politiker Anthony Tizengauz über. Anthony Tizengauz führte eine Reihe von Reformen ein, die für die Stadt- und Staatswirtschaft nützlich waren, baute Manufakturen und etablierte darauf die Produktion. Unter ihm erfuhr der Palast eine Reihe von Veränderungen und wurde moderner und komfortabler. Nach Tizengauz war der Palast im Besitz von Vertretern der Familien Muczynski und Lyakhnitsky.

Der Palast wurde nach Bränden und Kriegen viele Male wiederaufgebaut und wieder aufgebaut. Sein Grundriss ist praktisch nicht erhalten geblieben, aber die Fassade und das ursprüngliche Fassadendekor sind bis heute unverändert erhalten.

Auf der Straße Zamkovaya Palace Chreptovichy gibt es nur eine Vorderfassade mit einem Eingangsbogen. Die Fassade ist mit Ritterwappen geschmückt, über dem Bogen befindet sich das Wappen der Stadt Grodno - der Hirsch des Hl. Hubertus. Hinter dem Bogen befindet sich ein gepflasterter Innenhof.

Die Restaurierung des Palastes wurde vor kurzem abgeschlossen. Moderne Technologien haben es ermöglicht, das gesamte raffinierte Dekor des Gebäudes stärker hervorzuheben. Der Hof wurde mit Kopfsteinpflaster neu gepflastert, ein Brunnen und bequeme Bänke entstanden im Hof. Die Marmortreppe wurde aufgearbeitet.

Im Chreptowitsch-Palast befindet sich seit 1992 das Museum für Religionsgeschichte.

Foto

Empfohlen: