Wappen von Bosnien und Herzegowina

Inhaltsverzeichnis:

Wappen von Bosnien und Herzegowina
Wappen von Bosnien und Herzegowina

Video: Wappen von Bosnien und Herzegowina

Video: Wappen von Bosnien und Herzegowina
Video: Schluss mit der Einmischung in Bosnien-Herzegowina 2024, Juni
Anonim
Foto: Wappen von Bosnien und Herzegowina
Foto: Wappen von Bosnien und Herzegowina

Die Landkarte Europas wurde im 20. Jahrhundert durch Feindseligkeiten und Friedensabkommen immer wieder neu gezeichnet. Das Ende des Jahrhunderts war vom Zusammenbruch der Sowjetunion und damit des sozialistischen Blocks geprägt. Neue westlich orientierte Staaten entstanden, dies spiegelte sich in ihren Staatssymbolen wider. Eines davon ist das Wappen von Bosnien und Herzegowina mit weißen Sternen als Symbol für Europa.

Streng und klar

Derzeit kann das Wappen von Bosnien und Herzegowina als eines der zurückhaltendsten und lakonischsten angesehen werden, im Gegensatz zum Namen des Staates, der einer der längsten und am weitesten entwickelten der Welt ist. Für das wichtigste offizielle Symbol des Landes wurden drei Farben gewählt:

  • azurblaue Farbe, die den Himmel, das Meer, die Freiheit und die Unabhängigkeit symbolisiert;
  • gelb (golden) - ein Symbol für Sonne, Reichtum und Wohlstand;
  • weiß oder nach heraldischer Überlieferung silbern.

Grundsymbole

Das Wappen selbst ist ein Schild, das meiste ist azurblau, die obere rechte Ecke wird von einem gelben Dreieck eingenommen. Auf dem azurblauen Feld reihen sich entlang des Dreiecks silberne Sterne aneinander.

Die drei Seiten des Dreiecks erinnern symbolisch an die wichtigsten in Bosnien und Herzegowina lebenden Bevölkerungsgruppen - Bosniaken, Serben und Kroaten. Und die geometrische Form der Figur selbst ähnelt den Umrissen dieses kleinen Staates im Südosten Europas.

Komplizierte Geschichte

Die jetzt von Bosnien und Herzegowina besetzten Gebiete sind seit langem ein Leckerbissen für die Machthaber, verschiedene Herrscher und benachbarte wirtschaftlich und politisch mächtige Mächte.

In der Geschichte dieses Landes gab es Höhen und Tiefen, Perioden relativer Unabhängigkeit und Unterwerfung unter starke Imperien. Der erste Staat, der in den heutigen Territorien von Bosnien und Herzegowina auftauchte, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Es war das bosnische Banat, das im 14. Jahrhundert ein Königreich wurde.

Später fielen Bosnien und dann die zum Königreich gehörende Herzegowina unter die Herrschaft des Osmanischen Reiches, das im 19. Jahrhundert durch das österreichisch-ungarische Reich ersetzt wurde. Im 20. Jahrhundert gab es immer wieder Versuche, einen Staat zu gründen. Aber meistens musste es ein integraler Bestandteil anderer Länder sein: Jugoslawien (1929-1941), Kroatien (1941-1945), wiederum Jugoslawien (bis 1992). Das Frühjahr 1992 wird den Anwohnern für die Bildung ihres eigenen Staates, der Republik Bosnien und Herzegowina, in Erinnerung bleiben.

Empfohlen: