Dom (Dom) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis:

Dom (Dom) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Frankfurt am Main
Dom (Dom) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Frankfurt am Main

Video: Dom (Dom) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Frankfurt am Main

Video: Dom (Dom) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Frankfurt am Main
Video: Frankfurt 1930 - Zeil - Oper - Rathaus - Dom - Römerberg - Stadionbad 2024, Juni
Anonim
Dom
Dom

Beschreibung der Attraktion

Die dem Heiligen Bartholomäus und Kaiser Karl dem Großen geweihte Kathedrale wurde im 9. Jahrhundert gegründet. Die gotische Hallenkirche mit hohem Turm aus behauenem Sandstein wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts an der Stelle eines älteren Kirchengebäudes errichtet.

Hier wurden deutsche Kaiser nach den Gesetzen der Goldenen Bulle gewählt und 1562-1792 hier gekrönt. Hier werden Meisterwerke der Kunst aus der Gotik aufbewahrt, zum Beispiel der Altar "Sleeping Mary" aus dem 15. Jahrhundert. In der Galerie sind Originalbänke aus dem 14. Jahrhundert und prächtige Fresken aus der Mitte des 15. Jahrhunderts mit Szenen aus dem Leben des Hl. Bartholomäus erhalten.

Steigt man 328 Stufen hinauf, kann man aus 75 Metern Höhe das Panorama der Stadt bewundern. Wie an den meisten Frankfurter Denkmälern wurden hier 1994 zum 1200-jährigen Stadtjubiläum umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Beschreibung hinzugefügt:

Unschuldiger Tourismus 25.12.2013

Kaiserdom in Frankfurt oder St. Bartholomäus-Kathedrale

Für die Tourguides in Dubai ist es wahrscheinlich gut: Alle Baudaten sind bekannt und genau. In einem Land wie Deutschland ist es viel schwieriger, eine scheinbar einfache Frage zu beantworten. Der majestätische Kaiserdom in Frankfurt erhebt sich, gebaut

Alle Texte anzeigen Kaiserdom Frankfurt oder Dom St. Bartholomäus

Für die Tourguides in Dubai ist es wahrscheinlich gut: Alle Baudaten sind bekannt und genau. In einem Land wie Deutschland ist es viel schwieriger, eine scheinbar einfache Frage zu beantworten. Der majestätische Kaiserdom in Frankfurt erhebt sich, im neugotischen Stil erbaut. Ein neugieriger Tourist möchte wissen, wie alt der Stein ist, an den er jetzt gegriffen hat. Und die Antwort auf diese Frage wird zu einem einstündigen Vortrag, bei dem sich der Tourist schon an etwas Berauschenderem klammern möchte.

Tatsache ist, dass die heiligen Kapellen an der Stelle der heutigen Kathedrale im frühen Mittelalter existierten - die Ruinen der merowingischen Kirche, die seit dem Ende des fünften Jahrhunderts das Land an der Maine bewohnt, stammen aus dem 680. Jahr. Nach den Merowinger kamen die Karolinger - der Name dieses Stammes kam vom Namen Karls des Großen, obwohl seine Vorgänger von seinem Vater mit einem mehrdeutigen Namen für das russische Ohr "Pepin Korotkiy" vertrieben wurden. So oder so bauten die Karolinger im 9. Jahrhundert ihre Kirche.

Diese Kirche wurde im 12. Jahrhundert von den Nachfahren der Karolinger wieder aufgebaut. Die Kathedrale wurde im romanischen Stil konzipiert, aber traditionell zog sich der Bau bis ins 15. Jahrhundert hin und viele Elemente erhielten die Merkmale der gotischen Architektur, die in der Architektur zur Macht kam. Aber auch in der Neuzeit, als die Kathedrale zum Ort der Kaiserkrönung wurde, sah sie nicht so aus, wie wir sie heute sehen. Im Jahr 1867 verursachte ein Brand schwere Schäden am Gebäude, woraufhin es während der Restaurierung Ende des 19. Jahrhunderts um jene neugotischen Elemente ergänzt wurde, die uns heute bewundern.

Einmal wurde mir eine Frage "unter dem Atem" gestellt - toll, dass der Kaiserdom. Aber warum ist er nach dem Heiligen Bartholomäus benannt, was hat dieser Bartholomäus getan? Immerhin ist sein Name zu hören …

Der heilige Bartholomäus war einer der 12 Apostel Christi. Zusammen mit Philipp predigte er in Kleinasien, Indien und Armenien. In Armenien wird der Heilige als einer der Gründer der armenischen Kirche verehrt. Der Legende nach funktionierten dort, wo Bartholomäus auftrat, die Rituale der örtlichen Priester nicht mehr, und der Heilige half selbst, schwerkranke Patienten zu heilen, darunter die Tochter des Zaren Polymius. Als der Zar dem Christen danken wollte, antwortete er: "Gott hat mir meine Kraft kostenlos gegeben, aber ich muss sie anderen kostenlos geben."

Leider haben die heimtückischen Heiden, angeführt vom Bruder des armenischen Königs Astyages, den Apostel in der Stadt Alban ergriffen (über den aktuellen geografischen Namen dieses Ortes gibt es immer noch Streitigkeiten; die gängigste Version schreibt den zweifelhaften Ruhm von Baku zu). Bartholomäus wurde kopfüber gekreuzigt, was ihn nicht davon abhielt, die Predigt fortzusetzen. Dann entfernten die Folterer die Haut von dem Heiligen und enthaupteten ihn.

Die Überreste des Heiligen wurden nach Sizilien und später nach Rom transportiert. Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Deutschland Friedrich Barbarossa (wörtlich „Rotbart“) schenkte dem Frankfurter Dom im 12..

Ich glaube jedoch, dass wir den Namen dieses Christen dank einer anderen Geschichte gehört haben. Was passt normalerweise zum Management, wenn das Team bei der anstehenden Aufgabe einen schlechten Job gemacht hat? Richtig, "St. Bartholomäusnacht". In der Geschichte ist der Name des heiligen Märtyrers eng mit dem blutigen Massaker zwischen Katholiken und Hugenotten verbunden, das sich am Vorabend des Bartholomäustags (in der Nacht zum 24. August) ereignete. Es geschah 1572 in Frankreich unter Beteiligung von halbhistorischen, halbliterarischen Charakteren - Catherine de 'Medici, Heinrich von Neavar und "Queen Margot".

So verwechselt die Geschichte die Karten - in ihr vermischt sich Heiligkeit mit blutigen Verbrechen, und jahrhundertealte Kirchen und Kathedralen beantworten wie die Damen von Balzac sehr ausweichend Fragen nach ihrem Alter.

Text verstecken

Foto

Empfohlen: