Haus-Museum von P.I. Tschaikowsky Beschreibung und Foto - Russland - Region Moskau: Klin

Inhaltsverzeichnis:

Haus-Museum von P.I. Tschaikowsky Beschreibung und Foto - Russland - Region Moskau: Klin
Haus-Museum von P.I. Tschaikowsky Beschreibung und Foto - Russland - Region Moskau: Klin

Video: Haus-Museum von P.I. Tschaikowsky Beschreibung und Foto - Russland - Region Moskau: Klin

Video: Haus-Museum von P.I. Tschaikowsky Beschreibung und Foto - Russland - Region Moskau: Klin
Video: Tschaikowsky: Homosexualität und Selbstmord. Wer profitiert davon? Briefe. Meinungen von Psychiatern 2024, Juli
Anonim
Haus-Museum von P. I. Tschaikowsky
Haus-Museum von P. I. Tschaikowsky

Beschreibung der Attraktion

Das Tschaikowsky-Haus-Museum in Klin bei Moskau ist ein intaktes Haus, in dem der Komponist die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Jetzt gibt es ein Museum, ein Kulturzentrum und einen Konzertsaal.

Peter Iljitsch Tschaikowsky

Pjotr Iljitsch wurde geboren in 1840 Jahre auf dem Gut seines Vaters in der Provinz Wjatka. Die Familie war musikalisch: Vater und Mutter musizierten, es gab ein Klavier und ein Orchester zu Hause. Der Junge wurde zum Studium an die kaiserliche Rechtsschule in St. Petersburg geschickt. Dann interessierte er sich ernsthaft für Musik und begann, Klavier zu spielen. Aber nach dem Abschluss Peter wurde Anwalt … Lange Zeit versuchte er, Zivildienst und musikalischen Beruf zu verbinden, er begann ein Studium in Moskauer Konservatorium (damals hieß es Moskauer Musikgesellschaft). Doch 1863 schied der junge Mann immer noch aus dem Dienst aus – es war unmöglich, das mit Musik zu verbinden. Die Staatskarriere fand nicht statt, es gab kein Geld, aber Kreativität erlöste alles.

Tschaikowsky absolvierte das Konservatorium mit der höchsten Auszeichnung - einer großen Silbermedaille - und wurde offiziell ein "freier Künstler". Nach und nach wird es immer beliebter. Zu dieser Zeit ist die sogenannte " Mächtiger Haufen"- ein Kreis mehrerer junger Komponisten. Es sind M. Mussorgsky, M. Balakirev, C. Cui, A. Borodin und N. Rimsky-Korsakov. Ihre Aufgabe ist es, eine russische Komponistenschule zu schaffen, die den russischen Nationalgeist in der Musik widerspiegelt. P. Tschaikowsky ist zu unabhängig, um einem solchen Kreis anzugehören, aber ihre Ideen stehen ihm nahe. Er schreibt unter dem Einfluss von The Mighty Handful Ouvertüre zu Romeo und Julia und die symphonische Dichtung Der Sturm.

Tschaikowsky ist in diesen Jahren viel unterwegs, nimmt als Kritiker und Theoretiker aktiv am Musikleben teil. Er schreibt Oper ("Schmied Vakula" und "Oprichnik"), der berühmte Ballett "Schwanensee", und engagiert sich auch ernsthaft Musikalische Bildung … Er unterrichtet Komposition am Moskauer Konservatorium und lehrt nicht nur, sondern entwickelt auch methodische Hilfsmittel und Lehrbücher, übersetzt ausländische theoretische Werke. Doch schließlich gab auch Tschaikowsky die Lehre auf und konzentrierte sich ganz auf die Kreativität, obwohl er auch danach noch persönliche Schüler hatte.

Ende der 70er Jahre erreicht ihn Weltruhm. Pro Ouvertüre "1812" er erhält den Orden des hl. Wladimir. Tritt als Dirigent auf, reist viel, wird Ehrendoktor der Universität Cambridge und Mitglied der Pariser Akademie der Künste.

Die ganze Zeit über hat er trotz seines Lebens in den Hauptstädten und zahlreicher Reisen sein ganz persönliches "Refugium" in Klin bei Moskau.

Tschaikowsky in Klin

Image
Image

Der Komponist braucht ein ruhiges und ruhiges Zuhause, in dem er sich voll und ganz auf die Kreativität konzentrieren, eine Pause vom Tourneen und dem gesellschaftlichen Leben einlegen kann. Er vermietet Landgut Maidanovo unter der Klin am Ufer der Sestra. Sein Besitzer N. Novikova zu diesem Zeitpunkt war sie fast pleite und freute sich, das Anwesen zu pachten. Es gibt ein Holzhaus aus dem 17. Jahrhundert. Trotz seiner Antike ist es immer noch schön und gemütlich. In der Nähe ist Demyanovo-Anwesen, wo ein anderer berühmter Komponist lebt, ein Freund von Tschaikowsky - Sergey Tanejew … Tschaikowsky lebte zwischen 1885 und 1887 zeitweise in Maidanovo. Im nächsten Frühjahr zog er in ein anderes Haus - ebenfalls in der Nähe von Klin. Das Herrenhaus im Dorf Frolovskoye … Diese Orte erscheinen dem Komponisten malerischer. In Frolovsky stehen geschrieben „ Die Pikkönigin" und " Dornröschen". Frolovskoe erweist sich jedoch als unbequem: Die Eigentümer kümmern sich nicht allzu sehr um das Haus, das repariert werden muss, sie verkaufen den benachbarten Wald zum Fällen - und Tschaikowsky kehrt nach Maidanovo zurück. In Maidanovo wurde das brillante Ballett geschrieben, das dem Autor Weltruhm brachte „ Nussknacker ».

Heute unterstehen diese beiden Güter – sowie Maidanovo und Frolovskoe – dem Tschaikowsky-Museum. In Maidanovo ist nur der Gutspark erhalten geblieben. Vom Haus und dem Flügel, den der Komponist einst gemietet hatte, ist nichts erhalten geblieben, an der Stelle des Flügels wurde heute ein Gedenkpavillon errichtet. Auch von Frolovsky war praktisch nichts mehr übrig. Das Herrenhaus brannte im Großen Vaterländischen Krieg ab, die Reste der Wirtschaftsgebäude wurden später abgerissen. In Frolovskoe kann man jetzt die Überreste eines Parks mit einem Teichsystem, das Fundament eines Hauses und ein Gedenkzeichen sehen, das daran erinnert, wie Tschaikowsky diese Orte einst mochte.

Das Anwesen von S. Taneev, Demyanovo, ist auch ein Objekt der kulturellen Bevölkerung. Es wurde einst von A. S. Puschkin, G. R. Derzhavin, P. A. Vyazemsky und anderen besucht. Zur Zeit von P. Tschaikowsky gab es hier ein echtes Kulturzentrum: Der Künstler A. Vasnetsov kam oft hierher, um hier zu arbeiten, K. Timiryazev lebte lange hier und hatte sogar ein eigenes Labor - er machte sich eine Datscha in einem der Gartenpavillons. Tschaikowsky selbst kam oft zu Fuß hierher, um sich mit seinen Freunden zu unterhalten.

Das Herrenhaus in Demyanovo ist derzeit eine Ruine, in einem etwas besseren Zustand ist das "Winterhaus" - eines der warmen Nebengebäude des Anwesens. Erhalten vier Teiche, Grotten, Reste von Haushalts- und Gartengebäuden. Das Anwesen der Himmelfahrtskirche aus dem 17. Jahrhundert ist erhalten und wird heute betrieben. Hier auf dem Friedhof sind S. Taneev selbst und Mitglieder der Familie von P. Tschaikowsky begraben.

Das Museum plant, das historische Erscheinungsbild des Anwesens vollständig wiederherzustellen.

1892 zog Tschaikowsky nach Klin selbst und mietete ein zweistöckiges Haus. Das Haus gehörte der Welt Richter M. Sacharow … Es ist klein, aber malerisch, mit verschiedenen Fassaden. Es war der Stadtrand, kein Herrenhaus. Dennoch stand das Haus auf einem eigenen Grundstück mit kleinem Garten und Blumengarten.

Der Komponist lässt sich im zweiten Stock nieder, trinkt seinen Morgentee in Laternenform auf dem Balkon und arbeitet in seinem Arbeitszimmer. Hier in Klin sind die Arbeiten an „ Iolanta". Dies sind Jahre der Kreativität und internationaler Anerkennung. Hier wurde das letzte große Werk geschrieben - das 6. " Erbärmlich"Symphonie. P. Tschaikowsky selbst hat es als sein letztes Werk über Leben und Tod konzipiert.

Im Herbst 1893 verließ Tschaikowsky das Haus Klin endgültig. Zur Uraufführung einer neuen Symphonie fährt er in die Hauptstadt. Sie wurde vom Publikum kühl begrüßt, aber Tschaikowsky hielt sie bis zum Ende für sein bestes Werk. Nur wenige Tage nach seiner letzten Uraufführung starb der Komponist an gleicher Stelle, in St. Petersburg, an Cholera. Sie dienten ihm in der Kasaner Kathedrale und begruben ihn in der Nekropole der Alexander-Newski-Lavra.

Museumsgeschichte

Image
Image

Das Tschaikowsky-Haus wurde von seinen Erben intakt gelassen. Sein Neffe und sein jüngerer Bruder ließen sich dort nieder, allerdings in einem eigens angefertigten Anbau. Bruder des Komponisten, Bescheidener Iljitsch, bewahrte nicht nur die Überreste von Pjotr Iljitsch auf, sondern begann auch eigens seine Manuskripte, Autographen, Erinnerungsstücke, Briefe, Plakate von Freunden und Bekannten zu sammeln. Er hat die riesige Musikbibliothek des Komponisten aufbewahrt. Er wurde auch der erste Biograph seines Bruders. Die Biographie von Tschaikowsky wurde 1901-1902 gleichzeitig in Moskau und in Leipzig veröffentlicht.

MI Tschaikowsky vermachte das Haus und alles, was darin gesammelt wurde, der Russischen Musikgesellschaft unter der Bedingung, dass hier ein Museum geschaffen würde.

Während der Revolutionsjahre verdankt das Museum die Erhaltung des Archivs dem damaligen Direktor N. Zhegin … Aus Angst vor dem Ruin nahm er die wichtigsten Dinge mit nach Moskau. Und ein bekannter Anarchist ließ sich im Haus nieder, der sich am Morgen damit amüsierte, einen Revolver auf das Porträt des Papstes abzufeuern, das in Modest Iljitschs Zimmer hing. Dann versuchten sie, das Haus zu "versiegeln", indem sie dort eine Institution errichteten, und erst Ende 1918 setzte das Museum seine normale Arbeit fort. Darüber hinaus begannen seine Gelder aufzufüllen, zum Beispiel wurde dort das Archiv von Sergei Taneev aus Demyanovo empfangen.

Das Museum arbeitet vor dem Krieg weiter. Das 100-jährige Bestehen des Komponisten wird gefeiert, Archivalien werden veröffentlicht. Während des Großen Vaterländischen Krieges werden Gelder nach Udmurtien evakuiert. Das Haus in Klin wurde schwer beschädigt - darin wurden Kasernen und eine Garage eingerichtet. Aber schon in 1945 Jahr Das Museum wurde komplett renoviert und eine Ausstellung eröffnet.

Nach dem Krieg wurde unter Beteiligung eines Museumsmitarbeiters die komplette Sammlung von Tschaikowskys Werken herausgegeben. In den 1960er Jahren wurde das Haus unter Anleitung eines Architekten restauriert EIN. Borshevsky, in den 1980er Jahren findet eine neue Restaurierung statt. Seit 1964 wurde hier ein eigener Konzertsaal eröffnet.

Die Einrichtung des Hauses ist nahezu unantastbar. Auf den Wänden Foto Familie und Freunde. Tschaikowsky war konservativ, er richtete jede seiner Wohnungen auf die gleiche Weise ein, so dass diese Möbel sowohl Maidanovo als auch Florovsky besuchten. Hier sind noch viele übrig persönliche Gegenstände des Komponisten - Zwicker, Aschenbecher, Stimmgabeln und Tasten zum Stimmen des Klaviers und vieles mehr. Hier sieht man zahlreiche Geschenke und Souvenirs, von Tschaikowsky von der Tour mitgebracht, zum Beispiel ein Wandteppich-Kaminschirm oder eine Figur eines singenden Hahns. Jedes dieser Gizmos hat seine eigene Geschichte.

Das Hauptexponat des Hauses ist natürlich ein Musikinstrument. Das Becker-Flügel … Die berühmte Firma schenkte Tschaikowsky 1885 diesen Flügel, er wurde sein Lieblingsinstrument, und der Komponist spielte alles, was er dahinter komponiert hatte. Dieses Klavier wird zweimal im Jahr wieder gespielt. Am Tag von Tschaikowskys Geburtstag und Tod finden hier Konzerte statt.

Im Park vor dem Haus gibt es mehrere Gedenkbäume, die von den Preisträgern des Internationalen Wettbewerbs an Land gezogen wurden. Tschaikowsky, sie sind mit Schildern in zwei Sprachen gekennzeichnet. Im Blumengarten versuchen sie, nur die Blumen zu pflanzen, die hier unter Peter Iljitsch gewachsen sind - Maiglöckchen, Levkoi und Rosen.

Vor dem Haus ist installiert Monument Komponist. PI Tschaikowsky sitzt in tiefem kreativem Denken auf einer Gartenbank und liest die Partitur. Der Autor der Skulptur - A. Rozhnikov.

Interessante Fakten

Die Sechste Symphonie war eine der "programmatischen", dh sie hatte eine Art verbale Beschreibung und Handlung der Werke. Aber Tschaikowsky selbst gab dieses Programm nicht bekannt, es sollte "geheim" sein. Es bleibt bis heute ein Geheimnis.

Auf eine Notiz

  • Ort: Moskauer Gebiet, Klin, st. Tschaikowsky, 48.
  • Anfahrt: Mit dem Zug in Richtung Leningrad bis zum Bahnhof „Klin“, dann mit den Bussen Nr. 30, 37, 40, 18 oder Linientaxis Nr. 5, 13, 14, 18 bis zur Haltestelle „Tschaikowsky-Museum“; von der Metrostation "Rechnoy Vokzal" mit dem Bus Nr. 437.
  • Offizielle Website:
  • Ticketpreise: Erwachsene - 300 Rubel, ermäßigte Tickets - 190 Rubel.
  • Arbeitszeiten: 10:00-18:00, Wochenende - Mittwoch-Donnerstag.

Foto

Empfohlen: