Beschreibung und Fotos des Bischofspalastes (Nadskofijski dvorec) - Slowenien: Ljubljana

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Bischofspalastes (Nadskofijski dvorec) - Slowenien: Ljubljana
Beschreibung und Fotos des Bischofspalastes (Nadskofijski dvorec) - Slowenien: Ljubljana

Video: Beschreibung und Fotos des Bischofspalastes (Nadskofijski dvorec) - Slowenien: Ljubljana

Video: Beschreibung und Fotos des Bischofspalastes (Nadskofijski dvorec) - Slowenien: Ljubljana
Video: Посетите Винчестер [Что посмотреть + история] Древнюю столицу Англии 2024, Juni
Anonim
Bischofspalast
Bischofspalast

Beschreibung der Attraktion

Der Bischofspalast ist Teil des Ensembles der St.-Nikolaus-Kathedrale, mit dem er durch eine überdachte Empore verbunden ist. Seine Geschichte und seine architektonischen Merkmale machen es jedoch zu einer besonderen Touristenattraktion.

Die Geschichte seines Erscheinens ist mit dem stärksten Erdbeben verbunden, das sich 1511 in Ljubljana ereignete. Dann wurde ein bedeutender Teil der Gebäude der Stadt zerstört, darunter der schönste Bischofspalast im Barockstil. Urheber des Projekts für das neue Schloss war der bekannte Architekt, vielseitige Wissenschaftler Augustin Prigl. Ein Jahr später erschien an der Stelle des durch das Erdbeben zerstörten Palastes ein neuer - im Stil der Renaissance, der sich durch Adel und Harmonie der Linien auszeichnete. Nach einer gewissen Zeit wurde beschlossen, dieses schöne Gebäude wieder aufzubauen und ihm die barocken Züge zurückzugeben - vielleicht um es mit der Kathedrale von St. Nikolaus zu harmonieren, mit der es einen einzigen Komplex bildet. Nur der erste Stock blieb unberührt, was uns heute die Möglichkeit gibt, die Schönheit des ersten Gebäudes zu präsentieren. Generell profitierte das Ensemble vom Umbau: Um Schloss und Dom zu verbinden, hat sich der Architekt eine ungewöhnliche Galerie in Form einer Brücke einfallen lassen, die diesen Teil der Stadt sehr schmückt.

Der Palast wurde in der Geschichte Sloweniens im Laufe der Jahrhunderte gefeiert. Als Ljubljana die Hauptstadt des Königreichs Illyrien (Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie) war, war der Palast lange Zeit eine königliche Residenz. Während Napoleons Vormarsch machte der Kaiser es zu seinem Hauptquartier. Und nach dem Sieg über die napoleonischen Truppen im Jahr 1812 blieb Alexander I., der siegreiche Zar, hier.

Derzeit ist der Palast Eigentum der slowenischen katholischen Metropolie.

Empfohlen: