Schloss Leesdorf (Schloss Leesdorf) Beschreibung und Fotos - Österreich: Baden

Inhaltsverzeichnis:

Schloss Leesdorf (Schloss Leesdorf) Beschreibung und Fotos - Österreich: Baden
Schloss Leesdorf (Schloss Leesdorf) Beschreibung und Fotos - Österreich: Baden

Video: Schloss Leesdorf (Schloss Leesdorf) Beschreibung und Fotos - Österreich: Baden

Video: Schloss Leesdorf (Schloss Leesdorf) Beschreibung und Fotos - Österreich: Baden
Video: Zelda Tears of the Kingdom Orni Dungeon! Tulin aus dem Dorf der Orni - Windtempel 2024, Juni
Anonim
Schloss Leesdorf
Schloss Leesdorf

Beschreibung der Attraktion

Schloss Leesdorf liegt im gegenüberliegenden Teil des historischen Zentrums der österreichischen Stadt Baden - in dessen Ostregion, die erst 1850 ein Teil der Stadt wurde. Es liegt nur 500 Meter vom Hauptbahnhof entfernt.

Die erste Erwähnung von Schloss Leesdorf stammt aus dem Jahr 1114. Es war eine mächtige Festung, umgeben von einem Teich. Das Schloss wechselte viele Besitzer, darunter die Familie von Walseer, die ursprünglich aus Schwaben stammte, einer Region im Südwesten Deutschlands und in diesem Teil Österreichs großen Einfluss hatte. Leesdorf war lange Zeit im Besitz der großen österreichischen Abtei Melk. 1683 wurde die alte mittelalterliche Festung von türkischen Truppen fast vollständig zerstört.

Dann wurde beschlossen, auf den Fundamenten eines romanischen Gebäudes ein neues Schloss zu bauen. Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurden zuvor getrennte Baukörper zusammengeführt: der Hauptturm - Bergfried, eine Kapelle und eine Empfangshalle. Alle sind innen und außen fachmännisch im barocken Baustil gestaltet. Das Schloss Leesdorf nahm diese Form bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts an.

Bis 1852 war dieses Schloss noch im Besitz des Stifts Melk, verkaufte es dann aber an einen bedeutenden Wiener Juristen, der das Schloss zu einem Kursanatorium umbaute, in dem sich 1869 sogar das Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth, genannt Sisi, aufhielt. Dann wurde ein neuer Eingang zum Palast eingerichtet - ein mächtiges schmiedeeisernes Tor wurde errichtet, zu dem eine Steinbrücke führte.

1885 wechselte das Schloss erneut seinen Besitzer – nun ließ sich hier Johann Theodor Egger, ein Kunstgewerbesammler, nieder. Er war es, der an den Wänden der Empfangshalle antike Fresken aus dem 15. Jahrhundert entdeckte, die den antiken griechischen Gott der Zeit Chronos darstellen. Gleichzeitig wurde der Hauptturm der Burg um ein weiteres Stockwerk gebaut.

Vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Anschluss Österreichs durch Hitler gehörte das Schloss den Franziskanerinnen, die im Schloss ein Krankenhaus und ein Armenhaus einrichteten. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Schloss Leesdorf an seine früheren Besitzer zurück, die hier jedoch eine Kunstschule gründeten, die heute noch funktioniert und sich zu einer großen, seriösen Hochschule entwickelt hat.

Foto

Empfohlen: