Museum der Phlegräischen Felder in der Burg Baia (Museo archeologico dei Campi Flegrei) Beschreibung und Fotos - Italien: Kampanien

Inhaltsverzeichnis:

Museum der Phlegräischen Felder in der Burg Baia (Museo archeologico dei Campi Flegrei) Beschreibung und Fotos - Italien: Kampanien
Museum der Phlegräischen Felder in der Burg Baia (Museo archeologico dei Campi Flegrei) Beschreibung und Fotos - Italien: Kampanien

Video: Museum der Phlegräischen Felder in der Burg Baia (Museo archeologico dei Campi Flegrei) Beschreibung und Fotos - Italien: Kampanien

Video: Museum der Phlegräischen Felder in der Burg Baia (Museo archeologico dei Campi Flegrei) Beschreibung und Fotos - Italien: Kampanien
Video: Roman Baths of Baia, Italy Tour - 4K with Captions 2024, Juni
Anonim
Phlegräische Felder Museum in der Burg von Bahia
Phlegräische Felder Museum in der Burg von Bahia

Beschreibung der Attraktion

Die Burg Baia und das Museum der Phlegräischen Felder sind einer der wenigen Orte in Europa, an denen Archäologie, Geschichte, Mythen und sogar Geologie auf sehr kleinem Raum (im westlichen Teil des Golfs von Neapel) miteinander verbunden sind! Über der Umgebung erhebt sich die Burg Baja, die auch als Festung bezeichnet werden kann – heute beherbergt sie das Museum der Phlegräischen Felder. Es steht am westlichen Ende des Golfs von Neapel am Kap Capo Miseno in der Nähe von Cuma, der ersten dauerhaften griechischen Kolonie auf der Apenninenhalbinsel. Um die Burg herum befinden sich die Ruinen der großen Porta Giulio - der Heimathafen der westlichen Flotte des antiken Roms, die jetzt überflutet und in einen archäologischen Unterwasserpark umgewandelt wurde. Sie können diese Ruinen bei einer Glasbodenboot-Tour erkunden oder tauchen. Ebenfalls erhalten sind zahlreiche Fragmente antiker römischer Villen, Tempel und Zisternen, die über das gesamte Gebiet verstreut sind. In unmittelbarer Nähe des Schlosses befindet sich der Ort, an dem nach Vergil Mizenus, der Meister der Musikinstrumente, den Meeresgott Triton herausforderte, und noch weiter entfernt liegt der See Lago Averno, wo derselbe Vergil den Eingang zum Hölle.

Jahrhundertelang - vom 16. Jahrhundert bis zur Vereinigung Italiens im Jahr 1861 - war die Burg Baja eine wichtige Verteidigungsanlage in der Nähe von Neapel, der Hauptstadt des Königreichs beider Sizilien. Der gesamte Komplex umfasst eine Fläche von etwa 45 Tausend Quadratmetern. auf einer Höhe von 94 Metern über dem Meeresspiegel. Architektonisch ist es ein Stilmix, da es in den 1490er Jahren von der aragonesischen Dynastie zum Schutz ihres Besitzes vor den Angriffen des französischen Königs Karl VIII. erbaut und anschließend erweitert und umgebaut wurde. Der letzte Wiederaufbau erfolgte Ende des 18. Jahrhunderts. Die Burg Baja war nicht nur eine der beeindruckendsten Festungen an der Küste des Golfs von Neapel, sondern diente auch anderen Funktionen - diplomatisch, kulturell, wissenschaftlich und sogar korrigierend. Gäste des Königreichs wohnten darin, es befand sich eines der ersten Labors für das Studium des Vulkanismus auf dem Territorium der phlegräischen Felder und sogar ein Gefängnis! 1927 wurde im Schloss ein Waisenhaus für die Kinder der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten eröffnet. Dann wurde das Gebäude lange Zeit verlassen, und nach dem Erdbeben von 1980 fanden darin diejenigen, deren Häuser zerstört wurden, Zuflucht.

1993 wurde die Burg von Bahia von der Archäologischen Abteilung gekauft und dort das Museum der Phlegräischen Felder eröffnet. Die drei Stockwerke des Nordturms sind nicht nur der Geschichte des Schlosses selbst, sondern auch der archäologischen Vergangenheit der weitläufigen Region Campi Flegrei gewidmet. Hier können Sie die Rekonstruktion eines echten "Sachellums" sehen - ein 1986 in den Gewässern von Punta Sarparella entdeckter kleiner alter römischer Tempel, eine Rekonstruktion einer Nymphe mit Statuen der Kaiser Claudius und Odysseus, Gipsabgüsse usw.

Beschreibung hinzugefügt:

Lyudmila Pirozhenko 01.03.2016

Die Ausstellung des Museums ist interessant, weil man darin, wie auch in anderen Museen fernab von großen Städten und ausgetretenen Touristenrouten, seltene Dinge sehen kann. Wenn Sie durch die Hallen gehen, die von der antiken griechischen Zeit erzählen, denken Sie darüber nach, was auf den Vasen gemalt ist. Alltag der Stadt

Volltext anzeigen Die Ausstellung des Museums ist insofern interessant, als man, wie auch in anderen Museen fernab von großen Städten und ausgetretenen Touristenpfaden, seltene Dinge sehen kann. Wenn Sie durch die Hallen gehen, die von der antiken griechischen Zeit erzählen, denken Sie darüber nach, was auf den Vasen gemalt ist. Tägliches Stadtleben, Bankette, Frauentreffen, religiöse Rituale, modische Kleidung und Schlachten. Anscheinend waren die Künstler lokal und zeigten genau das Leben der Stadt, in der sie lebten.

Etwas weiter entfernt wurde ein samnitisches Begräbnis mit Porträts des Verstorbenen und seiner Frau restauriert, die in ihrer Schönheit und ihrem Realismus verblüffen. Die Räuber, die sich vor Blicken fürchteten, verwöhnten einige der Gesichter.

Im Museum können Sie auch die Rekonstruktion der Villa sehen, von der Teile unter der Burg selbst gefunden wurden, das Serapeum, das sich in Pozzuoli befindet, sowie das Nymphäum des Kaisers Claudius, das sich jetzt am Grund der Bucht befindet. Hier sehen Sie auch die Paneele, die für die Decken römischer Villen verwendet wurden, sowie die Überreste von bunten Mosaiken.

Achten Sie im weiteren Verlauf auf die Münzen, mit denen der Eintritt in die Bäder bezahlt wurde. Das werden Sie in anderen Museen in Kampanien nicht finden.

Der letzte Teil der Ausstellung ist dem Pozzuoli-Gebiet gewidmet, das unter den letzten Ereignissen des Bradizismus in den 1980er Jahren stark gelitten hat. Moderne Wohnhäuser werden dort einfach in die Reste von Gebäuden aus der Römerzeit „eingeschrieben“. Das Gebiet ist für Besuche geschlossen und die Bewohner werden in den umliegenden Dörfern angesiedelt.

Vergessen Sie auf dem Weg nicht die Struktur der Festung selbst, die natürlich nicht so alt ist wie die darin gesammelten wunderbaren Werke der Antike, aber dennoch die Räumlichkeiten für das Leben der Soldaten, was uns heute recht ungewöhnlich vorkommt.

Das Museum ist montags geschlossen und an Wochenenden und Feiertagen ist der Eintritt kostenpflichtig. Es liegt weit von den öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt. Wenn Sie also keine langen Spaziergänge mögen, ist es besser, Ihren Besuch mit dem Auto zu planen.

Text verstecken

Foto

Empfohlen: