Beschreibung und Fotos des Bamberger Rathauses - Deutschland: Bamberg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Bamberger Rathauses - Deutschland: Bamberg
Beschreibung und Fotos des Bamberger Rathauses - Deutschland: Bamberg

Video: Beschreibung und Fotos des Bamberger Rathauses - Deutschland: Bamberg

Video: Beschreibung und Fotos des Bamberger Rathauses - Deutschland: Bamberg
Video: Ein Tag in Bamberg | ARD Reisen 2024, Juni
Anonim
Bamberger Rathaus
Bamberger Rathaus

Beschreibung der Attraktion

Das Rathaus in Bamberg ist ein sehr bedeutendes historisches Gebäude. Es liegt inmitten einer kleinen künstlichen Insel an der Regnitz. Es ist mit dem Land durch zwei Brücken verbunden, die als Untere und Obere bezeichnet werden.

Die erste historische Erwähnung dieses Rathauses stammt aus dem Ende des 14. Jahrhunderts, und die Legende erklärt eine so ungewöhnliche Standortwahl des Gebäudes. Nach dem nächsten Protest der Bürger gegen die Autorität des Bischofs in Bamberg kam es zu einem starken Brand, in dessen Folge das Rathaus vollständig abbrannte. Der Bischof war so wütend, dass er den Bewohnern verbot, auf ihrem Grundstück ein neues Gebäude zu errichten. Dann nutzten die Bewohner der Stadt ihren Einfallsreichtum und beschlossen, das Verbot der Behörden zu umgehen. Aus diesem Grund wurde am Fluss eine künstliche Insel angelegt, auf der später ein neues Rathaus gebaut wurde.

Im Laufe der Zeit hat das Gebäude viele Veränderungen und Umstrukturierungen erfahren. So wurde es im 15. Jahrhundert im gotischen Stil restauriert und erhielt bereits im 18. Jahrhundert dank der Werke von Johann Jacob Küchel ein modernes barockes Aussehen. Gleichzeitig arbeitete der Künstler Johann Anwander an der Fassade des Rathauses, dessen Werke nicht nur an den Gewölben des Gebäudes, sondern auch in Nischen, an Säulen zu sehen sind.

Im Inneren des Rathauses ist der Sitzungssaal erhalten geblieben, der hier Mitte des 18. Jahrhunderts entstand. Es beherbergt derzeit die größte Porzellan- und Steingutsammlung Deutschlands. Das Rathaus gehört seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dieses schöne und eher ungewöhnliche Gebäude in verschiedenen Stilrichtungen ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf dem Territorium des Rathauses befindet sich ein Museum.

Foto

Empfohlen: