Haus der weinenden Witwe Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew

Inhaltsverzeichnis:

Haus der weinenden Witwe Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew
Haus der weinenden Witwe Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew

Video: Haus der weinenden Witwe Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew

Video: Haus der weinenden Witwe Beschreibung und Foto - Ukraine: Kiew
Video: Die grüne Witwe | #149 Schwarze Akte - Das Archiv [Podcast] 2024, Juni
Anonim
Haus der weinenden Witwe
Haus der weinenden Witwe

Beschreibung der Attraktion

Das Haus der weinenden Witwe hat seinen Namen aufgrund des traurigen Frauengesichts an der Fassade. Wenn es zu regnen beginnt, fließen Tropfen über die Wangen des Flachreliefs, sodass der Eindruck eines untröstlichen Schluchzens entsteht. Es ist jedoch noch nicht genau bekannt, wer auf dem Flachrelief abgebildet war. Experten sind sich auch nicht einig, ob der "weinende" Effekt von den Machern des Hauses speziell konzipiert wurde oder nur ein interessanter Nebeneffekt ist.

Das Herrenhaus wurde 1907 im damals beliebten Jugendstil erbaut. Der Kunde des Hauses war der Poltawa-Kaufmann Sergej Arshavsky, der Architekt war der berühmte Spezialist Eduard Bradtman, der zu dieser Zeit einen bedeutenden Teil von Kiew mit Häusern aufgebaut hatte. Die berühmteste Schöpfung des Architekten war also das Solovtsov-Theater, das heute den Namen Ivan Frank trägt (in diesem Theater fanden bis 1917 fast alle Tourneen russischer und ausländischer Truppen statt). Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde zur Schuldentilgung der zweite Stock des Hauses vermietet. Der Kunde selbst bewohnte dieses Haus bis 1913, als er es an einen anderen Kaufmann, Tevje Apstein, weiterverkaufte. Während der Revolution wurde die Villa verstaatlicht und an verschiedene Organisationen übergeben. Heute beherbergt das Haus Regierungsgebäude.

Das Haus der weinenden Witwe wurde so konzipiert, dass sich jede Fassade von der anderen unterscheidet. Die Frontfassaden des Hauses sind mit grauem Granit, Labradorit, Kunststein, Keramikfliesen, Stuckdekorationen, filigranem Mauerwerk und Schmiedemetall versehen. Auf einem Balkon sieht man das geschnitzte Monogramm des ersten Besitzers des Hauses - SA (Sergei Arshavsky). Unweit des Haupteingangs dieses Herrenhauses befindet sich ein prächtiges schmiedeeisernes Tor mit geometrischen Mustern, das dieses ungewöhnliche Bauwerk harmonisch ergänzt.

Foto

Empfohlen: