Borisoglebskiy-Kathedrale des Borisoglebskiy-Klosters Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Inhaltsverzeichnis:

Borisoglebskiy-Kathedrale des Borisoglebskiy-Klosters Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große
Borisoglebskiy-Kathedrale des Borisoglebskiy-Klosters Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Video: Borisoglebskiy-Kathedrale des Borisoglebskiy-Klosters Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große

Video: Borisoglebskiy-Kathedrale des Borisoglebskiy-Klosters Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Rostow der Große
Video: Житие святого отца нашего Феодосия архиепископа Черниговского . 2024, Juni
Anonim
Borisoglebsky-Kathedrale des Borisoglebsky-Klosters
Borisoglebsky-Kathedrale des Borisoglebsky-Klosters

Beschreibung der Attraktion

Die Boris-und-Gleb-Kathedrale wurde von dem Architekten Grigory Borisov an der Stelle der gleichnamigen Kirche in den Jahren 1522-1524 in Moskauer Tradition erbaut. Der Tempel besteht aus vier Säulen, einer einzigen Kuppel, mit einfachen und klaren Formen, einer lakonischen asymmetrischen Silhouette, einer helmförmigen Kuppel und schlitzartigen Fenstern.

Die Kathedrale von Borisoglebsk wurde im Laufe ihres 400-jährigen Bestehens viele Male umgeschrieben: im 17. Jahrhundert, 1783, 1842 und 1912. Bei jeder nachfolgenden Restaurierung wurden die alten Malschichten nicht verschont. Sie wurde oft von den Wänden gestoßen und bereitete jedes Mal einen neuen, dichtesten und angenehmsten Boden vor.

1956 wurde der Architekt B. A. Ognev entdeckte bei der Analyse der späten Ziegelverlegung der Hauptaltarnische ein Muster großer stilisierter Triebe auf einem ockerfarbenen Hintergrund (spätes 17. Jahrhundert). Außerdem fand Ognev an der Stelle, an der sich das Grab der Gründer des Klosters Theodor und Paul befindet, eine interessante Komposition aus dem späten 17. Jahrhundert. In der Nische befinden sich Bilder des Erlösers Oglavny, der Schutzherren des Klosters Boris und Gleb und des knienden Fjodor und Pauls, und auf dem Bogen - der Vater von Boris und Gleb, Fürst Wladimir der Heilige und Leonty Rostovsky.

Unter dem Abt des Klosters Varlaam wurde 1783 das Innere des Tempels mit Hilfe von Leimfarben umgeschrieben und 1842 zum zweiten Mal im gleichen Stil renoviert. Die letzte Restaurierung der Kathedrale wurde 1912 (zum 300. Jahrestag des Hauses Romanow) unter der Leitung einer Sonderkommission unter der Leitung von N. V. Sultanow. Das Team der Künstlerin F. E. Egorova malte die Kirche mit Ölfarben im "russisch-byzantinischen Stil". Viele Skizzen wurden nach Zeichnungen von V. M. Wasnezow.

Das ikonografische Konzept der Malerei folgt nicht den alten Kanons. Das Gemälde wird durch große Kompositionen repräsentiert, die in reich verzierten Rahmen aus Kreisen, Kreuzen und stilisierten Trieben platziert sind, in denen helle Farben viel Silber und Gold verwendet werden.

In der Kuppel - der "Allmächtige", in den Wänden der Trommel zwischen den Fensteröffnungen - 8 Erzengel mit Spiegeln, am Boden der Trommel - 12 Apostel im Kreis, auf den Segeln - Evangelisten. Die 5 Gewölbe zeigen die "Tage der Schöpfung". Auf den Säulen befinden sich Figuren russischer Fürsten (Wladimir, Gleb, Boris, Alexander Newski und andere). An der Wand im oberen Teil - "Brennender Busch" und "Mariä Himmelfahrt", im unteren - "Kathedrale des Heiligen Vaters". An der Nordwand oben sieht man die "Kreuzerhöhung" und die "Vision von Jeremia", unten die "Bergpredigt".

In der Halbkuppel des Zentralaltars ist Christus im Priestergewand und 7 apokalyptischen Ältesten abgebildet. "Position im Sarg" und "Auferstehung" befinden sich an der Wand zwischen den Fenstern. Über dem Bereich der Höhe - 12 Apostel und 2 Engel mit Ripiden. Im Gewölbe des Hauptaltars befindet sich das unsichtbare Auge. In der Muschel des Diakons befindet sich "Retter auf dem Ubrus", an den Wänden - Abraham, Ignatius, Jakob und andere Heilige. Die Muschel des Altars zeigt die "Mutter Gottes des Zeichens" zusammen mit den Engeln an den Wänden - die Moskauer Metropoliten, darunter Alexei, Peter, Philip und andere. Auf den Altarsäulen - 3 ökumenische Heilige, Patriarch Juvenaly, Nikolaus der Wundertäter, Cyrill und Methodius und Theodosius von Tschernigow.

Nicht erhalten ist die mit Rotgold vergoldete Ikonostase, bestehend aus 6 Etagen, die 1912 von I. Zvonarev nachgebaut wurde.

In der Ecke der Kirche befindet sich ein Schrein mit den Reliquien der Vorfahren des Klosters Theodor und Paul. Seine Oberfläche ist versilbert und mit einem für das 17. Jahrhundert typischen Teppichornament aus Nelkenblüten und Weintrauben verziert. An den Seitenwänden der Krebse sind 10 vergoldete ziselierte Rundmedaillons zu sehen, von denen 2 eine Chronik erhalten haben, in der es Hinweise gibt, dass der Krebs unter Patriarch Joseph durchgeführt wurde.

Aus der Rostower Borisoglebsk-Kathedrale stammt ein einzigartiges Denkmal der altrussischen Näherei - "Sapegas Banner", das auf den Anfang des 17. Jahrhunderts zurückgeht.

Foto

Empfohlen: