Denkmal für die Helden des Ghettos (Pomnik Bohaterow Getta) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Inhaltsverzeichnis:

Denkmal für die Helden des Ghettos (Pomnik Bohaterow Getta) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
Denkmal für die Helden des Ghettos (Pomnik Bohaterow Getta) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: Denkmal für die Helden des Ghettos (Pomnik Bohaterow Getta) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: Denkmal für die Helden des Ghettos (Pomnik Bohaterow Getta) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
Video: Варшава, Польша - Экскурсия по городу на весь день 2024, Juni
Anonim
Denkmal für die Helden des Ghettos
Denkmal für die Helden des Ghettos

Beschreibung der Attraktion

Denkmal für Ghettohelden - Ein Denkmal in Warschau, das den Bewohnern des Warschauer Ghettos gewidmet ist und an der Stelle der ersten Schlacht während des Ghettoaufstands von 1943 errichtet wurde. Früher beherbergte der Platz die Gebäude der berittenen Artillerie-Kaserne, die 1788 als Volynsky-Kaserne bezeichnet wurde. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs befand sich hier ein Militärgefängnis, danach der Judenrat des Warschauer Ghettos.

Die Idee, an der Stelle des Warschauer Ghettos ein Denkmal zu errichten, wurde vom Komitee der polnischen Juden angekündigt. Im April 1946 fand die Eröffnung des ersten Denkmals statt. Es handelte sich um eine kreisrunde Gedenktafel, auf der ein Palmenzweig eingemeißelt war – ein Symbol des Martyriums. Das Denkmal trug auch eine Inschrift auf Polnisch, Hebräisch und Jiddisch: „Für diejenigen, die in einem beispiellosen heroischen Kampf für die Würde und Freiheit des jüdischen Volkes, für ein freies Polen, für die Befreiung des Menschen – die polnischen Juden gestorben sind.“ist von einer Brüstung aus rotem Sandstein umgeben, die Farbe des Steins wurde nicht zufällig gewählt: Er ist ein Symbol für das in Schlachten vergossene Blut.

Bald wurde über die Notwendigkeit eines zweiten Denkmals entschieden. Die Arbeit begann 1947 unter der Leitung von Nathan Rapoport mit Mitteln, die von jüdischen Organisationen aufgebracht wurden. Das zweite Denkmal wurde am 19. April 1948 zum fünften Jahrestag des Ghettoaufstands enthüllt.

Das 11 Meter hohe Denkmal ist ein steinernes Parallelepiped mit Skulpturen von Rebellen - Männern, Frauen und Kindern. Auf der Ostseite sind Bilder von leidenden Frauen und älteren Menschen zu sehen. Dieser Teil der Komposition wurde „The Procession to Destruction“genannt.

Weltweite Berühmtheit erlangte das Denkmal im Dezember 1970, als Bundeskanzler Willy Brandt bei einer Kranzniederlegung auf den Stufen des Denkmals niederkniete, um sein Bedauern über die im Zweiten Weltkrieg gegen das jüdische Volk begangenen Verbrechen auszudrücken.

Foto

Empfohlen: