Rathausplatz (Rotuses aikste) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Inhaltsverzeichnis:

Rathausplatz (Rotuses aikste) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Rathausplatz (Rotuses aikste) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: Rathausplatz (Rotuses aikste) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: Rathausplatz (Rotuses aikste) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Video: Kauno rotušės aikštė 1930 2024, Juni
Anonim
Rathausplatz
Rathausplatz

Beschreibung der Attraktion

Der Rathausplatz liegt zwischen den Straßen Didzeyi, Vokieciu und Ausros Vartu. Er ist einer der ältesten Plätze in der Altstadt von Vilnius. Früher galt es als ehrenhaft, einen Palast für Kaufleute oder Adlige zu errichten, denn im Rathaus konzentrierte sich das reiche Stadtleben und der Platz davor war der Ort, an dem Hinrichtungen sowie die Markt und das Zusammentreffen des geschäftigen öffentlichen Lebens der Stadt.

Der dreieckige Rathausplatz entstand an der Stelle eines Marktes, der im 15. Jahrhundert an der Kreuzung der Handelswege mitten in der Altstadt entstand. Unweit des Marktes wurden ständig Gasthäuser, Handwerker- und Kaufmannshäuser gebaut. Das Rathaus wurde vom Stadtrat erbaut, der in den Quellen des 16. Jahrhunderts erwähnt wird. Daneben wurde eine Schamsäule errichtet, die den Namen „Pilatus“trug und an die die Schuldigen gebunden waren, um körperliche Züchtigungen durchzuführen. Auf dem Platz befanden sich bis Mitte des 17. Jahrhunderts auch Gerüst und Galgen. Anschließend wurde die Todesstrafe außerhalb der Stadtgrenzen verhängt.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts, als das Rathaus das Stadttheater beherbergte, wurde der Markt vom Platz entfernt und der Platz selbst mit Bäumen bepflanzt und eingezäunt und erhielt den Namen Teatralnaya-Platz.

Nach den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs war das Gebäude des Rathauses das Kunstmuseum, während der Platz Museum hieß. Der Platz wurde 1961-1962 auf Anregung von Enrikas Tamoševičius rekonstruiert. Bis 1962 erschien auf dem Platz ein Denkmal für den Kommissar der bolschewistischen Bewegung in Litauen, den kommunistischen Führer Vincas Mitskevičius-Kapsukas. Aber sobald die Unabhängigkeit Litauens wiederhergestellt war, wurde das Denkmal sofort entfernt und befindet sich jetzt im Grutas-Park.

Von Mitte 2005 bis 2007 fand eine großangelegte Rekonstruktion des Areals nach dem Projekt der JSC "Archinova" statt. Der Umbau erfolgte zu Lasten des Fahrbahnbereichs der Straßen, der für den Partnerbereich reduziert wurde. Außerdem wurden 55 neue Lampen, Bänke und andere kleine Architekturen installiert. Das Gebiet wurde durch das Anpflanzen von mehr als 12 aus Deutschland mitgebrachten Ahornbäumen sowie von etwa 500 aus Holland mitgebrachten Büschen maßgeblich landschaftlich gestaltet. Der Wiederaufbau des Platzes dauerte etwa 20 Millionen Litas.

Was die Aktionen selbst betrifft, die auf dem Platz abgehalten werden, sind dies: Konzerte, Messen, Städtereisen. Jedes Jahr wird auf dem Platz ein großer und bunter Weihnachtsbaum aufgestellt, um den herum die Neujahrsfeierlichkeiten stattfinden. Aber im März findet die Kaziukas-Messe in der DJeyi-Straße und auf dem Platz statt.

In den meisten Fällen ist der Platz von alten Wohnhäusern und verschiedenen Gebäuden des Rathauses umgeben. Zu den Sehenswürdigkeiten neben dem Platz gehört das Haus von Mark Antokolsky: Der große Bildhauer lebte nur auf der Durchreise in diesem Haus. Schaut man in das Tor, das direkt zum Hof führt, sieht man an dieser Stelle eine 1906 angebrachte Gedenktafel. Der Tisch sagt, dass in diesem Haus der berühmte Bildhauer Antokolsky geboren wurde. Tatsächlich wurde er an einem anderen Ort geboren, der sich in der Subačiaus-Straße befindet, aber dieses Haus hat leider nicht überlebt.

Das angrenzende Haus gehörte zum Kloster auf Antokol, das im 16.-17. Jahrhundert erbaut und nach einem schweren Brand 1748 wieder aufgebaut wurde. Dieses Gebäude vereint Merkmale der Renaissance, der Gotik und des Spätklassizismus. Im Erdgeschoss, auf der linken Seite, kann man unter Farb- und Putzschichten ein Fragment einer gotischen Mauer erkennen, das wie durch ein Wunder überlebt hat. Das Gebäude beherbergt "Versme" - eine Buchhandlung, die vom Künstler Petras Räpsis entworfen wurde: Er schuf ein Metallschild zu einem Werbethema im Außenbereich und eine Bildtafel. Auf dem Messingschild können Sie die Zeilen der Titelseite des allerersten litauischen Buches - "Katechismus" des Autors Martynas Mazvydas sowie poetische Fragmente des Vorworts des Buches lesen.

Gegenüber stehen die Häuser, aus denen der Zunftgebäudekomplex besteht. Die Kleine Gilde ist eines der gotischsten Gebäude auf dem Platz und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Diese Gebäude wurden mehr als einmal umgebaut und restauriert. Hinter dem Rathausplatz befindet sich das Gebäude des Museums für zeitgenössische Kunst, das 1968 nach dem Projekt von Vytautas Čekanasukas gebaut wurde.

Foto

Empfohlen: