Beschreibung und Fotos der Kirche St. Nicolaus - Griechenland: Thessaloniki

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche St. Nicolaus - Griechenland: Thessaloniki
Beschreibung und Fotos der Kirche St. Nicolaus - Griechenland: Thessaloniki

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Nicolaus - Griechenland: Thessaloniki

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Nicolaus - Griechenland: Thessaloniki
Video: Chalkidiki – Griechenlands göttliche Halbinsel | ARD Reisen 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Nikolaus Orphanos
Kirche St. Nikolaus Orphanos

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche St. Nikolaus Orphanos ist eine byzantinische Kirche im nordöstlichen Teil des historischen Zentrums von Thessaloniki, zwischen den Straßen Herodot und St. Paul. Es ist eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ein wichtiges Baudenkmal der byzantinischen Zeit. Neben anderen frühchristlichen und byzantinischen Denkmälern in Thessaloniki steht die St.-Nikolaus-Kirche auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Es wird angenommen, dass die Kirche in den Jahren 1310-1320 erbaut wurde, obwohl das genaue Datum nicht genau bekannt ist, ebenso wie der Ursprung des Namens des Tempels, der erstmals in schriftlichen Quellen aus dem 17. Jahrhundert erwähnt wurde. Nach einer Version erhielt die Kirche ihren Namen zu Ehren des Verteidigers der Witwen und Waisen, Nicholas the Wonderworker, da das Wort "Orphanos" "Waise" bedeutet. Einige Forscher halten es für wahrscheinlicher, dass das Wort "Orphanos" im Namen der Kirche wegen des Nachnamens ihres Kirchenpatrons auftauchte.

Die Kirche St. Nikolaus Orphanos ist ein eher kleiner, aber sehr interessanter Bau, bestehend aus einem länglichen Raum und einer U-förmigen Galerie, die ihn an drei Seiten umgibt und an der Ostseite zwei Schiffe bildet. In einer der Kapellen befindet sich ein Diakon.

Im Gegensatz zu den meisten christlichen Kirchen während der türkischen Herrschaft in Thessaloniki wurde die St.-Nikolaus-Kirche nicht in eine Moschee umgewandelt, dank der ein bedeutender Teil der Fresken an den Wänden (die meisten stammen aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert) sind perfekt erhalten und ein hervorragendes Beispiel für die thessalonische Schule der paläologischen Epoche. Von besonderem Interesse ist die antike Marmor-Ikonostase (14. Jahrhundert) - eine der wenigen byzantinischen Ikonostasen, die bis heute praktisch intakt überlebt haben. Beachtenswert sind auch die geschnitzten Kapitelle, die einer älteren Struktur (vermutlich aus der Zeit von Kaiser Theodosius I.) entlehnt sind.

Foto

Empfohlen: