Beschreibung und Fotos des Rosengartens - Schweiz: Bern

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Rosengartens - Schweiz: Bern
Beschreibung und Fotos des Rosengartens - Schweiz: Bern

Video: Beschreibung und Fotos des Rosengartens - Schweiz: Bern

Video: Beschreibung und Fotos des Rosengartens - Schweiz: Bern
Video: Top 10 Sehenswürdigkeiten in Bern 2024, Juni
Anonim
Rosengarten
Rosengarten

Beschreibung der Attraktion

Von der Niedeggbrücke führt die steile Straße Argauerstalden zur Aussichtsplattform am berühmten Rosengarten, die schon lange von Liebhabern schöner Bilder gewählt wurde. Nachdem Sie ein wenig verweilt und die schönste Aussicht auf Bern bewundert haben, können Sie weiter gehen - zum Rosengarten.

Das Gelände, das jetzt für einen öffentlichen Park reserviert ist, auf dessen Territorium sich eine Bibliothek befindet, ein Lesesaal, in dem Sie Bücher im Freien genießen können, das trendige, nie leere Restaurant "Rose Garden", von 1765 bis 1877 war so besucht wie heute. Nur damals kamen die Leute aus einem ganz anderen Grund hierher. Hier, auf einem Podest, ausserhalb des Alten Berns, befand sich ein Friedhof. Der Friedhof wurde für Bestattungen geschlossen, und die Einwohner der Stadt kamen immer weniger hierher. Die von einer bis heute erhaltenen Mauer umgebene Nekropole ist mit Gras bewachsen. Die Gräber waren hinter den jahrhundertealten Bäumen völlig unsichtbar. 1913 legte die Stadtverwaltung auf dem Gelände des alten Friedhofs einen Park an. Hier wurden verschlungene Wege angelegt, ein Spielplatz geschaffen. 1917 wurden hier erstmals mehrere Rosensträucher gepflanzt. Jetzt sind diese Blumenbeete Teil des prächtigen Rosengartens, in dem neben der Königin der Blumen auch Schwertlilien und Rhododendren wachsen. All diese Pracht blüht im Mai. Blumen erfreuen mit ihren Farben bis Oktober. Der Rosengarten wird jedes Jahr verbessert und pflanzt immer mehr neue Blumenarten.

Im Jahr 1918 wurde im Park ein Teich angelegt, der mit skulpturalen Bildern von Europa und Neptun verziert ist. Der Autor dieser Statuen war der Künstler Karl Hanni. Im Jahr 1937 erschien im Garten ein weiteres Denkmal, das vom Bildhauer Arnold Huggler geschaffen wurde. Es ist dem Schriftsteller Jeremiah Gotthelf gewidmet.

Foto

Empfohlen: