Beschreibung und Fotos des Klosters Panagia Evangelistria - Griechenland: Insel Skiathos

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Panagia Evangelistria - Griechenland: Insel Skiathos
Beschreibung und Fotos des Klosters Panagia Evangelistria - Griechenland: Insel Skiathos

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Panagia Evangelistria - Griechenland: Insel Skiathos

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Panagia Evangelistria - Griechenland: Insel Skiathos
Video: Турция режим выживания. Керем Бюрсин, Ханде Эрчел, Джан Яман, ДеметОздемир, Чего новости 30 2024, Juni
Anonim
Kloster Panagia Evangelista
Kloster Panagia Evangelista

Beschreibung der Attraktion

Etwa 5 km nördlich der Stadt Skiathos auf der gleichnamigen Insel liegt das Kloster Panagi Evangelista. Das heilige Kloster liegt an einem malerischen Berghang umgeben von üppiger Vegetation (hauptsächlich Pinien).

Das Kloster Panagi Evangelista ist von großer religiöser Bedeutung und ist eine der Hauptattraktionen der Insel sowie eines der wichtigsten religiösen Zentren im Archipel der Nördlichen Sporaden. Das Kloster wurde 1794 von Athos-Mönchen gegründet und nach Zeichnungen vom heiligen Berg Athos gebaut. Am Bau waren direkt der ortsansässige Mönch Grigorios Karastamatis und der Mönch von der Insel Chios Niphon, der bis 1809 der erste Abt des Klosters war, beteiligt.

Die Klosteranlage umfasst eine Fläche von über 2000 qm. m) Separate Gebäude befinden sich streng entlang des Umfangs und bilden so die Klostermauern. Das Katholikon des Tempels ist eine kreuzförmige Kirche mit drei Kuppeln, die mit grauen Schieferfliesen bedeckt sind. Hier ist eine beeindruckende geschnitzte hölzerne Ikonostase erhalten geblieben. Auf dem Territorium des Klosters befinden sich auch Kapellen des Hl. Johannes und des Hl. Demetrius.

Während des griechischen Unabhängigkeitskrieges spielte das Kloster eine wichtige Rolle als Zufluchtsort für griechische Rebellen. Hier legten im September 1807 berühmte Führer der griechischen Revolution wie Theodoros Kolokotronis, Miaulis Andreas-Vokos und andere Rebellen den Eid ab. Zur gleichen Zeit wurde im Kloster die erste griechische Nationalflagge gewoben, vom Abt gesegnet und gehisst. 1839 wurde der Philosoph Theophilus Kairis auf Beschluss der Synode ins Kloster verbannt und verbrachte hier 5 Monate. Ab 1850 begann die Bedeutung des Klosters zu sinken und die Zahl der Mönche, die auf seinem Territorium lebten, nahm allmählich ab.

Das Kloster hat ein kleines Kirchenmuseum. Die Ausstellung umfasst Klostergewänder, seltene Bücher und Manuskripte des 17. Jahrhunderts, das Evangelium des 18. Jahrhunderts, Holz- und Silberkreuze, byzantinische Ikonen und andere kirchliche Reliquien. Das Gebäude, in dem die alten Olivenpressen untergebracht waren, beherbergt das Volkskundemuseum. Außerdem veranstaltet das Kloster regelmäßig Ausstellungen lokaler Produkte, die von den Mönchen hergestellt werden. Alle sind von hoher Qualität und nach traditionellen Rezepturen aus reinen Rohstoffen zubereitet, haben jedoch eine begrenzte Menge.

Heute ist der größte Teil des Klosters restauriert und bei Gästen der Insel sehr beliebt.

Foto

Empfohlen: