Beschreibung und Fotos der Erzkathedrale St. Georg - Ukraine: Lemberg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Erzkathedrale St. Georg - Ukraine: Lemberg
Beschreibung und Fotos der Erzkathedrale St. Georg - Ukraine: Lemberg

Video: Beschreibung und Fotos der Erzkathedrale St. Georg - Ukraine: Lemberg

Video: Beschreibung und Fotos der Erzkathedrale St. Georg - Ukraine: Lemberg
Video: Schönau-Berzdorf auf dem Eigen (GR): Glocken der evang. Kirche St. Georg 2024, Juni
Anonim
Erzkathedrale von Saint Jura
Erzkathedrale von Saint Jura

Beschreibung der Attraktion

Die St.-Georgs-Kathedrale, die sich auf dem gleichnamigen Platz befindet, ist eine der Perlen der spätbarocken Architektur von Lemberg. Dies ist das Hauptheiligtum der griechisch-katholischen Kirche. Der Bau der Kathedrale, entworfen von Bernard Meretin, dauerte von 1744 bis 1764. Der Bau wurde von Sebastian Fesinger abgeschlossen.

Die Kathedrale befindet sich auf einem Hügel, wodurch Sie ihre goldene Kuppel von vielen Teilen des Vororts von Lemberg aus sehen können. Das architektonische Ensemble umfasst die Metropolenkammern, einen Glockenturm, Kapitelsäle, die die Kathedrale von drei Seiten umgeben, und ein mit Heiligenskulpturen geschmücktes Tor.

Der Tempel selbst ist über eine mit Balustraden und Skulpturen geschmückte Treppe sowie zahlreichen Laternen zu erreichen. An der Hauptfassade befinden sich Statuen von St. Athanasius und Leo des Bildhauers I. Penzel. Oben, auf dem Dachboden, befindet sich eine Skulpturengruppe desselben Autors - "Yuri the Zmeeborets".

Die Innenarchitektur des Tempels lockt mit seiner Pracht und Schönheit. Die Königs- und Diakonentore im Altarteil wurden 1768 von S. Fessinger angefertigt. Im Tempel befinden sich zwei wundersame Ikonen - die Ikone der Gottesmutter Terebovelskaya aus dem 17. Jahrhundert. und die Ikone der Gottesmutter Kiew-Pechersk aus dem 17. Jahrhundert.

In der Kathedrale gibt es Krypten-Gräber, in denen prominente Persönlichkeiten der ukrainischen Kirche begraben sind: Kardinal Sylvester Sembratovich, Metropoliten Andrey Sheptytsky, Vladimir Sternyuk, Kardinäle der UGCC Joseph Blind, Miroslav-Ivan Lyubachivsky. Im Grab sind auch die sterblichen Überreste des galizischen Fürsten Jaroslaw Osmomysl begraben, der im 12. Jahrhundert lebte.

In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Kathedrale den Gläubigen zurückgegeben und seitdem wird der Tempel restauriert. 2001, während seines Besuchs in der Ukraine, wohnte Papst Johannes Paul II. im Metropolitanpalast der St.-Georgs-Kathedrale.

Foto

Empfohlen: