Beschreibung und Fotos der Kirche von Johannes dem Täufer - Russland - Nordwesten: Kandalaksha

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche von Johannes dem Täufer - Russland - Nordwesten: Kandalaksha
Beschreibung und Fotos der Kirche von Johannes dem Täufer - Russland - Nordwesten: Kandalaksha

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche von Johannes dem Täufer - Russland - Nordwesten: Kandalaksha

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche von Johannes dem Täufer - Russland - Nordwesten: Kandalaksha
Video: Die Taufe eines ehemaligen Moslems // #Shorts #Jesus #Taufe 2024, Juni
Anonim
Kirche Johannes des Täufers
Kirche Johannes des Täufers

Beschreibung der Attraktion

Die Stadt Kandalaksha liegt in der Region Murmansk. Es liegt an der südlichen Grenze zweier Diözesen: Murmansk und Monchegorsk. Obwohl die St.-Johannes-Kirche erst vor relativ kurzer Zeit im Jahr 2005 gebaut wurde, hat ihre Pfarrei eine sehr lange Geschichte.

Vor etwa fünf Jahrhunderten fand die Taufe am Fluss Niva am rechten Ufer in der Nähe der Mündung statt. Jetzt steht hier die Stadt Kandalaksha. Nach den Schriften des Mönchs Theodoret von Kola kamen die Anwohner selbst nach Moskau mit der Bitte, das Sakrament der Taufe über ihnen zu halten und ihnen eine Kirche zu weihen. Dann schickte Erzbischof Macarius auf Geheiß des Fürsten einen Priester und einen Diakon aus Nowgorod zu ihnen, um alle Rituale durchzuführen. 1526 errichtete der Mönch Theodoret von Kola eine Kirche zu Ehren der Geburt Johannes des Täufers. Ab dieser Zeit und von diesem Ort aus beginnt die Geschichte der Stadt. Während der gesamten Existenz dieses Tempels wurde er viele Male umgebaut. 1548 wurde das Kloster Kandalaksha um den Tempel herum gegründet.

1589 litten sie infolge des Angriffs der Schweden, des Baus eines Tempels, eines Klosters und vieler bäuerlicher Haushalte unter Überfällen und Plünderungen. Mehr als vierhundert Menschen starben durch die Hand der Schweden. Im 16. Jahrhundert verfiel der Tempel und verfiel. Im Jahr 1751 gab der rechte Reverend Barsanuphius einen Brief heraus, in dem die Restaurierung der alten Kirche zu Ehren der Geburt Johannes des Täufers genehmigt wurde. 1768 begann der Wiederaufbau des Tempels. 1801 wurde eine neue Kirche geweiht. Dieses Gebäude stand bis in die vierziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Der neue Tempel stand lange Zeit. Er überlebte Angriffe britischer Truppen während des Krimkrieges von 1855 bis 1856. In den frühen vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Kirche jedoch im Rahmen einer antireligiösen Kampagne geschlossen. Das Tempelgebäude wurde enthauptet und entweiht. Erst Ende des letzten Jahrhunderts begann der Tempel seine Wiederbelebung.

Im Sommer 1988 feierten die orthodoxen Christen der Diözese Kola den 1000. Jahrestag der Taufe der Rus. Zu diesem Zeitpunkt war bereits eine Gemeinschaft in Kandalaksha registriert. Während des Festes wandten sich die Gläubigen an Seine Gnaden Panteleimon, Bischof von Archangelsk und Murmansk in der Stadt Kirovsk, mit der Bitte, einen Priester in ihre Stadt zu entsenden, da die Gemeinde zu dieser Zeit keinen Pfarrer hatte. Vladyka versprach, dem Wunsch der Gemeinde nachzukommen und empfahl, vorerst Räumlichkeiten für die zukünftige Kirche zu finden.

Am 3. Juni 1989, am Tag des Festes der Ikone der Gottesmutter "Wladimirskaja", hat die Stadtverwaltung von Kandalaksha offiziell das Gelände verlegt, in dem sich früher die Verwaltung des Kandalaksha-Reservats befand. Kurz darauf, am 6. Juli 1989, wurde der provisorische Thron zu Ehren der Geburt Johannes des Täufers geweiht. Danach wurde ein Dankgottesdienst serviert.

In den nächsten Jahren wurden mehrere Priester und Äbte ersetzt, eine Sonntagspfarrschule eröffnet, das Gelände für den Bau einer neuen Kirche geweiht, unweit der Stelle, wo einst der antike Tempel stand. Bald wurde an dieser Stelle ein geräumiger neuer Tempel errichtet. Er ist ein Altar. Aus Holz gebaut. Es hat ein Walmdach-Design. Der Bau des Tempels wurde im Januar 2000 gelegt. Es wurde am 26.03.2005 feierlich geweiht. Die Zeremonie wurde von Seiner Eminenz Simon, Erzbischof von Murmansk und Monchegorsk, geleitet.

Heute ist der Tempel aktiv und verändert sich weiter. Der Rektor des Tempels, Hieromonk Siluan (Nikolaev), der 2006 in diese Position berufen wurde, beschäftigt sich mit der Verbesserung des Territoriums und der Dekoration des Tempels.

Foto

Empfohlen: