Omodos Dorfbeschreibung und Fotos - Zypern: Troodos

Inhaltsverzeichnis:

Omodos Dorfbeschreibung und Fotos - Zypern: Troodos
Omodos Dorfbeschreibung und Fotos - Zypern: Troodos

Video: Omodos Dorfbeschreibung und Fotos - Zypern: Troodos

Video: Omodos Dorfbeschreibung und Fotos - Zypern: Troodos
Video: Omodos the Beautiful Village in the Troodos Cyprus. 2024, Juni
Anonim
Dorf Omodos
Dorf Omodos

Beschreibung der Attraktion

Das Bergdorf Omodos liegt im Distrikt Limassol, nur 80 Kilometer von Nikosia, der Hauptstadt Zyperns, entfernt. Das Dorf liegt inmitten des hohen Troodos-Gebirges und ist seit langem für seine Weinberge und Obstgärten bekannt.

Über die Geschichte von Omodos ist leider nicht viel bekannt. Wissenschaftler glauben, dass sich in der byzantinischen Zeit früher das Dorf Kupetra auf diesem Territorium befand. Es wurde jedoch während der Konfrontation zwischen dem selbsternannten byzantinischen Kaiser und Herrscher von Zypern Isaak Comnenus und dem englischen König Richard Löwenherz zerstört. Einige Zeit nach dem Verschwinden von Kupetra tauchte auf diesem Land das Dorf Omodos auf, das auf den Karten auch als Nomotsios und Homodos bezeichnet wurde.

Dieses Dorf ist vor allem für seinen Wein bekannt, dessen Herstellung die Hauptbeschäftigung der Einheimischen ist. Jedes Jahr im August findet in Omodos ein Weinfest statt, bei dem Sie nicht nur dieses alkoholische Getränk der besten lokalen Winzer probieren, sondern auch traditionelle nationale Gerichte probieren, an Wettbewerben und verschiedenen Unterhaltungen teilnehmen können.

Darüber hinaus ist eine der Hauptattraktionen des Dorfes die schöne Steinkirche des Heiligen Kreuzes, die laut einigen Quellen im Jahr 337 erbaut wurde, als sie Teil eines großen Klosters war. Es gilt als einer der heiligsten Orte Zyperns, da es ein Fragment des Seils enthält, mit dem Jesus Christus ans Kreuz gebunden wurde, sowie die Reliquien vieler Heiliger.

Im Dorf gibt es auch mehrere Museen, darunter das Traditionelle Weinmuseum, das Museum für byzantinische Ikonen und das Museum für Volkskunst.

Foto

Empfohlen: