Königliche Kapelle (La Capilla Real de Granada) Beschreibung und Fotos - Spanien: Granada

Inhaltsverzeichnis:

Königliche Kapelle (La Capilla Real de Granada) Beschreibung und Fotos - Spanien: Granada
Königliche Kapelle (La Capilla Real de Granada) Beschreibung und Fotos - Spanien: Granada

Video: Königliche Kapelle (La Capilla Real de Granada) Beschreibung und Fotos - Spanien: Granada

Video: Königliche Kapelle (La Capilla Real de Granada) Beschreibung und Fotos - Spanien: Granada
Video: Weltkrieg | Dokumentation 2024, Juni
Anonim
Königliche Kapelle
Königliche Kapelle

Beschreibung der Attraktion

Die Königliche Kapelle im Stadtzentrum ist das älteste Gebäude des Komplexes der Kathedrale von Granada. Es wurde 1505-1506 unter der Leitung des Architekten Enrique de Egas erbaut. Die Königliche Kapelle ist der Ort, an dem die Überreste der christlichen Könige Spaniens ruhen - der am meisten verehrten spanischen Herrscher des Volkes Granada - Königin Isabella, König Ferdinand, ihrer Tochter, Königin Juana, ihres Ehemanns König Philip und ihres ältesten Enkels Infante Miguel. der früh gestorben ist.

Die Königliche Kapelle ist im spätgotischen Stil gebaut. Die Urheberschaft des hier ruhenden Grabmals des Königspaares Isabella und Ferdinand gehört dem berühmten italienischen Architekten Domenico Franceli, der es aus Carrara-Marmor schuf. Das Grab ist reich mit skulpturalen Elementen verziert und von einem schmiedeeisernen Gitter von außergewöhnlich schöner und zarter Arbeit umgeben. Das Grab von Königin Juana und König Philip wurde vom spanischen Bildhauer Bartolome Ordonez geschaffen.

Der Hauptstolz der Königlichen Kapelle ist das alte Retablo, das 1520-1522 vom Bildhauer Felipe Vigarni aus Holz und Vergoldung gefertigt wurde und sich im Hauptaltar befindet. Es ist im plateresken Stil gestaltet und erzählt die Geschichte der Befreiung Granadas von den Muslimen und der anschließenden Taufe. Auf beiden Seiten des Altars befinden sich hölzerne Statuen des Königs und der Königin, die der Autor kniend darstellte.

Die Königliche Kapelle beherbergt auch ein Museum, das eine Sammlung von hauptsächlich flämischen, italienischen und spanischen Malern des 15. Jahrhunderts beherbergt, die Königin Isabella zu sammeln begann. Darunter sind Werke von Rogier van der Weyden, Hans Memling, Dirk Bouts, Bartolomé Bermech, Botticelli und Perugino.

Foto

Empfohlen: