Kirche San Lorenzo und Medici-Kapelle (San Lorenzo und Medici-Kapelle) Beschreibung und Fotos - Italien: Florenz

Inhaltsverzeichnis:

Kirche San Lorenzo und Medici-Kapelle (San Lorenzo und Medici-Kapelle) Beschreibung und Fotos - Italien: Florenz
Kirche San Lorenzo und Medici-Kapelle (San Lorenzo und Medici-Kapelle) Beschreibung und Fotos - Italien: Florenz

Video: Kirche San Lorenzo und Medici-Kapelle (San Lorenzo und Medici-Kapelle) Beschreibung und Fotos - Italien: Florenz

Video: Kirche San Lorenzo und Medici-Kapelle (San Lorenzo und Medici-Kapelle) Beschreibung und Fotos - Italien: Florenz
Video: Italienische Renaissance Florenz 2024, Juni
Anonim
Kirche San Lorenzo und Medici-Kapellen
Kirche San Lorenzo und Medici-Kapellen

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche San Lorenzo ist die älteste Kirche der Stadt, da sie 393 von St. Ambrosius geweiht wurde. 1060 wurde es im romanischen Stil umgebaut. Ihr modernes Aussehen verdankt die Kirche Brunelleschi (1423). Ausdrucksstark und edel in ihrer Antike, ist die Fassade ohne Marmorverkleidung (Michelangelos Projekt, die Kirche mit Marmor zu verkleiden, wurde nie umgesetzt).

Im Inneren der Kirche fallen zwei Bronzekanzeln von Donatello, die Verkündigung von Filippo Lippi in der Martelli-Kapelle und zwei Sakristei im Querschiff auf. Hinter der Kirche San Lorenzo erhebt sich das Gebäude der Medici-Kapelle - eine Art Krypta der Medici-Familie. Der Eingang führt in eine geräumige Halle mit niedriger Decke, die von Buontalenti dekoriert wurde. Hier befindet sich das Grab von Cosimo dem Älteren, das Grab von Donatello, die Gräber der Lothringen und anderer großer Herzöge. Auf dem Grab des Gründers der Medici-Dynastie - Cosimo dem Älteren - ist eine bescheidene Steinplatte angebracht.

Von hier aus kann man zur großen Fürstenkapelle aufsteigen, die größtenteils vom Architekten Nigetti (unter Beteiligung von Buontalenti) konzipiert und ausgeführt wurde. Sein Bau begann 1602 und wurde erst im 18. Jahrhundert fertiggestellt. Die Kapelle, die im Grundriss ein Achteck darstellt, ist vollständig mit Marmor und massivem Stein im Barockstil ausgestattet. Über dem Sockel, der mit den Wappen der sechzehn Städte des Großherzogtums Toskana geschmückt ist, befinden sich sechs Bogensarkophage der Großherzöge: Cosimo III, Francesco I, Cosimo I, Ferdinand I, Cosimo II und Ferdinand II; auf zwei Sarkophagen befinden sich Totenstatuen des Bildhauers Takka. Ein Gang verbindet die Fürstenkapelle mit der Neuen Sakristei.

Die alte Sakristei wurde von Brunelleschi entworfen und von Donatello dekoriert. Die Neue Sakristei wurde 1520 von Michelangelo geschaffen, der auch der Autor der Medici-Gräber ist, die sich hier befinden - Giuliano, Herzog von Nemours, und Lorenzo, Herzog von Urbino. Der Sarkophag des ersten wird von nackten allegorischen Figuren von Tag und Nacht bewacht, der Sarkophag des zweiten - Abends und Morgens.

Foto

Empfohlen: