Beschreibung und Fotos der Burg Toompea - Estland: Tallinn

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Burg Toompea - Estland: Tallinn
Beschreibung und Fotos der Burg Toompea - Estland: Tallinn

Video: Beschreibung und Fotos der Burg Toompea - Estland: Tallinn

Video: Beschreibung und Fotos der Burg Toompea - Estland: Tallinn
Video: Feste Heimat: Wie lebte es sich auf einer Burg? | Ganze Folge Terra X 2024, Juni
Anonim
Schloss Domberg
Schloss Domberg

Beschreibung der Attraktion

Die Altstadt von Tallinn besteht aus zwei Teilen: der Oberstadt und der Unterstadt. Der obere befindet sich auf dem Domberg (vom estnischen Toompea - was "Kathedrale-Hügel" bedeutet). Diese beiden benachbarten Siedlungen haben im Laufe ihrer Geschichte unterschiedliche Leben geführt. Ausländische Adelige und Herrscher ließen sich in der Oberstadt nieder, Kaufleute, Handwerker usw. in der Unterstadt.

Die erste Siedlung auf dem Gebiet des alten Tallinns war eine hölzerne Festung auf dem Domberg, die um das 11. Jahrhundert gegründet wurde. 1219 eroberten die Dänen unter der Führung von König Waldemar II. diese Festung. Von diesem Moment an wurde Wyschgorod zum Standort ausländischer Herrscher. Die Dänen begannen mit dem Bau einer steinernen Festung.

1346 ging die Stadt in die Hände des Livländischen Ordens über, der damit begann, die Burg aktiv zu modernisieren. Als Ergebnis dieser Rekonstruktion erhielt die Burg eine viereckige Form, an deren Ecken 4 Türme errichtet wurden. Der erste Turm, der 1360-70 erbaut wurde, war ein 48 Meter hohes Bauwerk namens „Long Herman“. Sein modernes Aussehen erhielt es im 15. Jahrhundert, als es auf 10 Metern gebaut wurde. Der nächste war der Turm Stu den Kerl auf der Südostseite. Es hatte die Form eines Achtecks auf einer quadratischen Basis. Gleichzeitig wurde in der nordwestlichen Ecke der Burg ein kleiner Pilstike-Turm errichtet. 1502 wurde im Nordosten der Landskroneturm errichtet, den wir heute in baufälligem Zustand bewundern können. Auf der Westseite wurde die Burg Domberg von einer felsigen Klippe geschützt und auf der anderen Seite von einem 15 Meter hohen Graben umgeben.

Ab Anfang des 16. Jahrhunderts verlor die Burg ihre defensive Bedeutung und wurde allmählich zu einem repräsentativen Gebäude - einem Palast. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts, nach einer langen Verwüstung, die seit dem Großen Nordischen Krieg begann, begannen die Restaurierungsarbeiten im Schloss. Auf Anordnung Katharinas der Großen wurde anstelle der Ostmauer ein spätbarocker Palast errichtet, der zur Residenz des estnischen Generalgouverneurs wurde. Der Graben war mit Steinen bedeckt, die von der zerstörten Mauer übrig geblieben waren. Gleichzeitig verlor die Burg den Turm Stur den Kerl.

Die Nord- und Westmauer sowie drei Türme sind bis heute erhalten geblieben. Betrachtet man die Burg jedoch von Westen, hinterlässt sie einen unauslöschlichen Eindruck: Über einem steilen Hügel hängt ein riesiges Bauwerk. Dieses Spektakel fesselt Tag und Nacht, wenn das Licht an ist.

Seit 1918 ist die Burg der Sitz der Regierung, und heute wird das Gebäude vom estnischen Parlament – dem Riigikogu (estnisch Riigikogu) – bewohnt. Das estnische Parlament ist die höchste staatliche Behörde und trifft die wichtigsten Entscheidungen des Landes, wie die Ernennung des Premierministers und der Richter des Obersten Gerichtshofs. Heute weht auf dem 48 Meter langen Hermannsturm die estnische Flagge.

Foto

Empfohlen: