Beschreibung und Fotos der Peter-und-Paul-Kathedrale - Weißrussland: Gomel

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Peter-und-Paul-Kathedrale - Weißrussland: Gomel
Beschreibung und Fotos der Peter-und-Paul-Kathedrale - Weißrussland: Gomel

Video: Beschreibung und Fotos der Peter-und-Paul-Kathedrale - Weißrussland: Gomel

Video: Beschreibung und Fotos der Peter-und-Paul-Kathedrale - Weißrussland: Gomel
Video: Imperium der Päpste (1/3) - Duell zwischen Kreuz und Krone 2024, Juni
Anonim
Peter und Paul Kathedrale
Peter und Paul Kathedrale

Beschreibung der Attraktion

Die Gomeler Peter-und-Paul-Kathedrale oder die Kathedrale zu Ehren der Apostel Peter und Paul in Gomel wurde auf Wunsch und Kosten des Grafen Nikolai Petrowitsch Rumjanzew gebaut. Nach orthodoxer Tradition wurde Nikolai Petrowitsch in der neu gebauten Kathedrale begraben. In der Peter-und-Paul-Kathedrale ist auch Prinzessin Irina Ivanovna Paskevich (geb. Vorontsova-Dashkova), die letzte Besitzerin des Rumjanzew-Palastes, begraben.

Als Baubeginn gilt der 18. Oktober 1809, als Erzpriester Johann Grigorowitsch die feierliche Grundsteinlegung durchführte.

Die majestätische Kathedrale wurde in einer der malerischsten Ecken von Gomel gebaut - am Hochufer des Sozh-Flusses, zwischen dem Fluss und der Schlucht. Seine Fassade ist der Stadt zugewandt. Das Projekt der Kathedrale wurde vom Architekten John Clark erstellt. Der Tempel wurde im klassizistischen Stil erbaut. Die Höhe der Kathedrale beträgt 25 Meter.

Es dauerte 10 Jahre, um dieses architektonische Meisterwerk zu bauen, weitere 5 Jahre wurde der Tempel bemalt, dekoriert, Ikonen, Schreine, Kirchengeräte transportiert.

1929 schlossen die Bolschewiki die Kathedrale. Sie beherbergten darin ein historisches Museum und 1939 auch eine Abteilung für Atheismus. Während der Nazi-Besatzung wurde die Kathedrale geöffnet, so gut es ging restauriert und orthodoxe Gottesdienste abgehalten. 1960 wurde der Tempel von sowjetischen Beamten geschlossen. 1962 wurde im Gebäude des ehemaligen Doms ein Planetarium eröffnet.

1989 wurde das Heiligtum der orthodoxen Kirche zurückgegeben. Bereits am ersten Weihnachtsfeiertag des Folgejahres fand in der Kirche der erste feierliche Gottesdienst statt. Gleichzeitig wurden die Innenausstattung und Dekoration restauriert und der Glockenturm wieder aufgebaut.

Heute werden in der Kirche orthodoxe Reliquien aufbewahrt: Partikel der Reliquien des Heiligen Nikolaus des Wundertäters und der lokal verehrten Heiligen Manetha von Gomel. Im Jahr 2012 feierte der Tempel sein 188-jähriges Bestehen.

Foto

Empfohlen: