Teufelsbrücke (Teufelsbruecke) Beschreibung und Fotos - Österreich: Finkenberg

Inhaltsverzeichnis:

Teufelsbrücke (Teufelsbruecke) Beschreibung und Fotos - Österreich: Finkenberg
Teufelsbrücke (Teufelsbruecke) Beschreibung und Fotos - Österreich: Finkenberg

Video: Teufelsbrücke (Teufelsbruecke) Beschreibung und Fotos - Österreich: Finkenberg

Video: Teufelsbrücke (Teufelsbruecke) Beschreibung und Fotos - Österreich: Finkenberg
Video: Italien, Spanien, Frankreich: Horror-Dürre schockt Europa 2024, Juni
Anonim
Teufelsbrücke
Teufelsbrücke

Beschreibung der Attraktion

Die gedeckte Holzbrücke über die Schlucht über den Tukserbach im Ort Finkenberg wird Teufelsbrücke genannt. Damit ist eine Legende verbunden, an die die einheimischen Bauern noch heute glauben.

Sie sagen, dass diese Brücke vom Teufel selbst gebaut wurde. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts verbrachten die Bewohner von Finkenberg zu viel Zeit, um eine tiefe Schlucht über einem Gebirgsbach zu überwinden. Sie mussten einen Umweg nehmen. Eines Tages erstarrten die Bauern unentschlossen vor der Klamm. Die Sonnenstrahlen erreichten nicht den Grund der Schlucht, und die Menschen verstanden nicht, wie tief sie war. Niemand wagte es zuerst zu überqueren. Dann kam der Teufel den Bauern zu Hilfe und bot an, über Nacht eine Brücke auf die andere Seite der Schlucht zu bauen. Als Bezahlung verlangte er die Seele des Lebewesens, das als erster die Brücke überquerte. Die Bauern waren einverstanden. Der Teufel arbeitete die ganze Nacht, und am Morgen war die Brücke fertig. Der Teufel wartete gespannt darauf, wer als Erster die Brücke überqueren würde. Und nicht umsonst wurden die Einwohner von Finkenberg als „einfallsreich“bezeichnet. Sie ließen eine Ziege die Brücke überqueren, und der Teufel ging mit lauten Schreien direkt über ihm in die Hölle.

Einer anderen Legende zufolge begann ein junger Mann direkt auf der Brücke die Existenz seines unehelichen Kindes zu leugnen und wurde wegen Lügen von der Brücke geworfen.

Die Teufelsbrücke wurde 1876 gebaut. Seine Form hat sich seitdem nicht verändert. Wir sehen den Holzbau, wie er den Bauern von Finkenberg Mitte des 19. Jahrhunderts erschien. Die Brücke verbindet zwei Dörfer: Persal an der Südseite der Klamm und Dornau an der Nordseite. Forscher sind sich sicher, dass es vor dem Bau dieser Brücke bereits eine ähnliche Holzbrücke mit einem Dach gab.

Empfohlen: