Omsker Museum der Schönen Künste M. A. Vrubel Beschreibung und Foto - Russland - Sibirien: Omsk

Inhaltsverzeichnis:

Omsker Museum der Schönen Künste M. A. Vrubel Beschreibung und Foto - Russland - Sibirien: Omsk
Omsker Museum der Schönen Künste M. A. Vrubel Beschreibung und Foto - Russland - Sibirien: Omsk

Video: Omsker Museum der Schönen Künste M. A. Vrubel Beschreibung und Foto - Russland - Sibirien: Omsk

Video: Omsker Museum der Schönen Künste M. A. Vrubel Beschreibung und Foto - Russland - Sibirien: Omsk
Video: Graffiti trip pART6 Perm and Omsk 22 2024, Juni
Anonim
Omsker Museum der Schönen Künste M. A. Vrubel
Omsker Museum der Schönen Künste M. A. Vrubel

Beschreibung der Attraktion

Museum der Schönen Künste, benannt nach M. A. Vrubel in der Stadt Omsk ist die größte Kunstsammlung Sibiriens, darunter umfangreiche Sammlungen russischer und ausländischer Kunst von der Antike bis zur Gegenwart.

Das Omsker Museum wurde im Dezember 1924 gegründet. Zu dieser Zeit wurde im ehemaligen Palast des Generalgouverneurs dank der Initiative des ersten Museumsleiters, FV Melekhin, eine Kunstgalerie im Westsibirischen Regionalmuseum eröffnet. Die Galerie entstand auf der Grundlage von Exponaten, die aus Moskau aus dem aufgelösten Rumjanzew-Museum mitgebracht wurden. In den Folgejahren wurde die Sammlung regelmäßig mit neuen Werken ergänzt. FV Melekhin reiste persönlich nach Leningrad und Moskau, um die besten Werke aller Art und Genres auszuwählen.

Von 1950 bis 1955 nahmen die Sammlungen des Omsker Museums der Schönen Künste erheblich zu, insbesondere die Werke sowjetischer Meister. 1955 und 1962 wurden dem Museum aus Mitteln der Staatlichen Tretjakow-Galerie mehr als 100 Werke der Bildhauerei, Malerei, Grafik und angewandten Kunst geschenkt. 1995 wurde das Museum, das das einzige Gemälde von M. Vrubel auf dem Territorium Sibiriens ausstellt - das Triptychon "Blumen", nach diesem berühmten russischen Künstler benannt.

Bis heute zeigt das M. Vrubel Museum die größte Sammlung Sibiriens. Insgesamt befinden sich im Fonds des Museums etwa 26 Tausend Gegenstände. Das Museum befindet sich in zwei Gebäuden: dem Palast des Generalgouverneurs, der 1862 vom Architekten F. F. Wagner und das 1914 nach dem Entwurf des Architekten A. D. Kryachkov (heute das Vrubel-Gebäude des Museums).

Die Sammlung von Werken westeuropäischer Kunst ist mit Gemälden der Meister Englands, Frankreichs, Italiens, Spaniens, Flanderns, Deutschlands, Hollands und Österreichs des 16. - 19. Jahrhunderts vertreten. Sammlung von Ikonenmalerei des 17. Jahrhunderts - Anfang des 20. Jahrhunderts zeichnen sich durch Ikonen aus Sibirien, dem europäischen Teil Russlands und dem Ural aus. Russische Kunst des 18. Jahrhunderts - Anfang des XX Jahrhunderts. umfasst Gemälde von I. Aivazovsky, V. Vereshchagin, A. Venetsianov, M. Vorobiev, I. Shishkin, I. Repin, A. Bogolyubov, K. Korovin, F. Vasiliev, V. Polenov, V. Serov, M. Nesterov, Borisova-Musatova V. ua Die erstaunliche Sammlung dekorativer und angewandter Kunst mit Denkmälern der antiken Kunst ist für die Museumsbesucher von besonderem Interesse.

Foto

Empfohlen: