Beschreibung und Fotos des Klosters San Juan de la Pena - Spanien: Aragonesische Pyrenäen

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters San Juan de la Pena - Spanien: Aragonesische Pyrenäen
Beschreibung und Fotos des Klosters San Juan de la Pena - Spanien: Aragonesische Pyrenäen

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters San Juan de la Pena - Spanien: Aragonesische Pyrenäen

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters San Juan de la Pena - Spanien: Aragonesische Pyrenäen
Video: Аликанте или Бенидорм? Главные города Коста-Бланки (Испания). 4К 2024, Juni
Anonim
Kloster San Juan de la Peña
Kloster San Juan de la Peña

Beschreibung der Attraktion

In der Provinz Huesca befindet sich eines der christlichen Symbole der aragonesischen Pyrenäen - das Kloster San Juan de la Peña. Das Kloster liegt in der Nähe der Städte Jaca und Santa Cruz de la Seros, nahe der französischen Grenze. Am Fuße des malerischen Berges Halo gelegen, schneidet das Kloster mit einem Teil des Gebäudes praktisch in ihn ein.

Das Kloster wurde im 11. Jahrhundert erbaut und gilt als eines der schönsten Bauwerke Spaniens im romanischen Stil. Der Bau des Klostergebäudes begann 1026 mit Hilfe von Sancho el Mayor. Dieses schöne Gebäude fällt besonders durch die Schönheit des Innenhofs (Kreuzgang) auf, der Ende des 11. Jahrhunderts angelegt wurde. Im Innenhof befindet sich eine prächtig erhaltene Arkade mit erstaunlichen Kapitellen, die im 12. Jahrhundert vom berühmten Bildhauer "Meister Agüero" geschaffen wurden. Die Kapitelle sind mit skulpturalen Darstellungen biblischer Themen, insbesondere Szenen der Vertreibung Adams aus dem Paradies, der Auferstehung des Lazarus und anderen, sowie Elementen mit Pflanzenmotiven, geometrischen Mustern und Tierbildern verziert.

Das Kloster San Juan de la Peña ist auch dafür bekannt, dass sich innerhalb seiner Mauern das Königliche Pantheon befindet, in dem die Überreste der Könige von Aragon und Navarra, die 5 Jahrhunderte lang regierten, sowie von besonderer Bedeutung begraben sind Vertreter des Adels.

Eine der lokalen Legenden besagt, dass der Heilige Gral für eine gewisse Zeit in den Mauern des Klosters aufbewahrt wurde - der Kelch, den Christus beim letzten Abendmahl hatte und in dem später Joseph von Arimathäa Blut aus den Wunden des gekreuzigten Herrn sammelte.

Am 13. Juli 1889 wurde das Kloster San Juan de la Peña zum nationalen historischen und architektonischen Denkmal erklärt und in der Nähe des Berges wurde ein neues Klostergebäude errichtet.

Foto

Empfohlen: