Beschreibung der Attraktion
Wie Sie wissen, ist das Khibiny-Gebirge das größte Gebirge auf der Kola-Halbinsel. Der Name „Khibiny“tauchte vor nicht allzu langer Zeit auf, denn zuvor wurde das Bergsystem mit dem samischen Wort „Umptek“bezeichnet. Es wird angenommen, dass das geologische Alter dieses Gesteins etwa 350 Millionen Jahre beträgt. Der genaue Ursprung des Khibiny ist noch unbekannt, obwohl nach dem russischen Dialekt der Region Archangelsk und der Kola-Halbinsel der Begriff „Khiben“vorherrscht, was „Hochebene“bedeutet.
Die Berge bestehen aus magmatischen Gesteinen oder Nephelin-Syeniten. Das Khibiny-Massiv hat plateauartige Gipfel, ziemlich steile Hänge, an einigen Stellen gibt es Gletscher und Schneefelder. Der höchste Punkt des Bergsystems ist der Berg Yudychvumchorr, dessen Höhe 1200, 5 m über dem Meeresspiegel erreicht und der in Form von unzugänglichen steilen Klippen ziemlich abrupt abfällt.
Das Khibiny-Massiv ist in seiner Form eher wie ein Hufeisen, nach Osten etwas offen. Hohe flache Hochebenen und ein komplexes System besonders tiefer Täler wurden zu einem charakteristischen Relief. Die meisten Täler enden in Form von globalen Gletscherkaren, die das ganze Jahr über Schnee enthalten. Die inhärenten Plateaus sind ebene Flächen, die vollständig mit nackten Steinsetzern bedeckt sind. Im Khibiny befindet sich eine riesige Menge an Mineralien, von denen die überwiegende Mehrheit an dieser Stelle zum ersten Mal entdeckt wurde - deshalb wird das Khibiny-Massiv auch als mineralogisches Naturmuseum bezeichnet. Die hier gefundenen Mineralien sind die wichtigsten. Dieser Ort beherbergt die weltweit größten Vorkommen von phosphorhaltigem Apatit sowie Titan-, Sphen-, Molybdänerzen und vielen anderen seltenen Elementen, die zu einer zuverlässigen Basis für die Bergbauindustrie des Nordens geworden sind.
Die Flora des Khibiny-Gebirges ändert sich mit zunehmender Höhe immer mehr. Die Hänge und Ausläufer der Berge, die eine Höhe von 350-400 m erreichen, werden ausschließlich von Nadelwäldern besetzt, die durch Fichtenwälder und Kiefernwälder repräsentiert werden, die am häufigsten mit einer Beimischung von Birkenarten zu sehen sind. Etwas höher befindet sich ein krummer Birkenwald, der um 100 m noch höher wird, in einer noch höher gelegenen Zone gibt es krumme Waldzonen - dies ist eine Tundra, die fast vollständig mit kleinen Sträuchern bedeckt ist - Blaubeeren, Preiselbeeren, Krähen, Bärentraube sowie verschiedene Flechtenarten. Nach dem ersten Frost erhalten die Blätter aller Pflanzen schnell eine satte, helle Farbe und bilden gleichzeitig einen unglaublich schönen bunten Teppich. Mit zunehmender Höhe an den Hängen wird die Vegetation immer dünner, und oft finden sich kahle Stellen mit felsigen Böschungen. Alle Berggipfel sind fast ohne Vegetation, und auf den Felsen und an einigen Stellen herrschen an diesen Stellen in Placers gelbe, graue und grüne Muster von Flechten vor. Die Flora des Khibiny-Gebirges ist besonders wertvoll, da im Roten Buch eine beträchtliche Anzahl von Vertretern der lokalen Vegetation aufgeführt ist. Was die lokale Fauna betrifft, so werden die Landwirbeltiere des Gebirges durch 27 Säugetierarten, 2 Reptilienarten, eine Amphibienart und 123 verschiedene Vogelarten repräsentiert.
Heute sind auf dem Gebiet des Khibiny-Gebirges folgende Bergwerke tätig: Rasmvumchorr (Rasvumchorr-Plateau und Apatit-Zirkusvorkommen), Kirovsky (Yukspor und Kukisvumchorr), Central (Rasvumchorr) sowie Vostochny (Nyurkpakhk und Koashva). Die Gewinnung von Mineralien erfolgt sowohl im offenen als auch im unterirdischen Verfahren. Die Zahl der offenen Gebirgszüge nimmt immer mehr ab und die Erschließung der Lagerstätten wird nach einiger Zeit ausschließlich unter Tage erfolgen.
Das Khibiny-Gebirge ist seit geraumer Zeit einer der beliebtesten Urlaubsorte für Touristen, denn dies ist die erste Alpenregion in der gesamten Arktis, in der ein richtiges Routensystem von Bildungs- bis das Schwierigste. Auch die geringe Höhe der Berge kann täuschen, denn die klimatischen Gegebenheiten dieser Gegend schaffen oft extreme Bedingungen für den Kletterprozess.