Beschreibung und Fotos des Dreifaltigkeitsklosters - Russland - Goldener Ring: Murom

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Dreifaltigkeitsklosters - Russland - Goldener Ring: Murom
Beschreibung und Fotos des Dreifaltigkeitsklosters - Russland - Goldener Ring: Murom
Anonim
Dreifaltigkeitskloster
Dreifaltigkeitskloster

Beschreibung der Attraktion

Das Dreifaltigkeitskloster wurde im 17. Jahrhundert gegründet, und zwar 1643 auf Kosten eines wohlhabenden Kaufmanns aus Murom Tarasiy Borisov, der den Spitznamen Bogdan Tsvetnov trug. Nachdem Tarasiy Borisov reich geworden war, wurde er per Dekret des Zaren in die "Moskauer Hundert" versetzt. In seinem hohen Alter kehrte Tarasiy wieder nach Murom zurück, um im Verkündigungskloster Tonsur zu nehmen, wo er "Die Geschichte des Wilnaer Kreuzes" schrieb, die dem Hauptschrein des Dreifaltigkeitsklosters gewidmet war. Die Geschichte besagt, dass ein Mann namens Vasily zu Tarasiy kam, als er noch Kaufmann war, und er brachte eine außergewöhnliche Schönheit eines silbernen Kreuzes, das in Gold gebunden und mit Edelsteinen geschmückt war. Wassili fand dieses Kreuz während der Einnahme Wilnas durch die russischen Truppen und behielt es, bis ihm vom Himmel befohlen wurde, dieses Kreuz zu Murom, zu Bogdan Zwetnov, zu bringen, damit er dieses Kreuz dem Dreifaltigkeitskloster übergeben würde. Heute wird das Wilnaer Kreuz im Heimatmuseum von Murom aufbewahrt.

Der Ort, an dem das Kloster steht, wurde früher Old Vyshny Gorodishche genannt. Murom Prinz Konstantin errichtete hier zu Ehren von Boris und Gleb eine Holzkirche. 1351 wurde an dieser Stelle eine zeltgedeckte Dreifaltigkeitskirche errichtet.

Anstelle einer Holzkirche begann 1642 der Bau einer neuen Steinkirche im Namen der Allerheiligsten Dreifaltigkeit auf dem Handelsplatz - der ersten Kirche der Stadt, die im Stil des "russischen Musters" erbaut wurde. Für die Bewohner von Murom war es ungewöhnlich, die reiche Ausstattung des Tempels zu sehen, da die ehemaligen Murom-Kirchen eher streng aussahen. Seine Wände waren nicht nur mit geschnitzten Figuren verziert, sondern auch mit erstaunlichen glasierten Kacheln, die seltsame Vögel und Pflanzen, Krieger auf Pferden und Drachen darstellen. Die Trommeln der fünf Köpfe der Kirche wurden geschnitzt, um die sich Kokoshniks befanden. Auch die Wände des Vierecks waren mit hohen Kokoshniks gekrönt.

Der Dom wurde mehrmals umgebaut: 1786 wurden Galerie und Vorhalle vergrößert, 1810 kam die Skorbyaschensky-Seitenkapelle hinzu.

Nach dem Bau des Tempels erhielt Bogdan Tsvetnov die Erlaubnis, hier ein Kloster zu errichten. So verwandelte sich die Dreifaltigkeitskirche in eine Klosterkathedrale, um die herum groß angelegte Bauarbeiten begannen. Im Jahr 1648 wurden eine zeltüberdachte Kasaner Torkirche und ein zeltüberdachter Glockenturm gebaut, die in ihrer Dekoration die Kathedrale selbst fast übertreffen.

Das Dreifaltigkeitskloster wurde von der königlichen Familie geschützt. 1663 erhielt das Kloster eine Urkunde, nach der das Kloster den Besitz der Bobylhöfe neben dem Kloster erhielt und die Äbtissin von verschiedenen Hofsteuern befreit wurde.

Im Jahr 1805 wurde bei einem Brand der Holzzaun des Klosters zerstört, zwei Jahre später wurde an seiner Stelle auf Schenkung von Alexandra Dmitrievna Neymanova der Bau eines neuen Steinzauns mit zeltgedeckten Türmen begonnen.

Im Jahr 1865 stiftete Aleksey Wassiljewitsch Ermakow eine steinerne Überkopfkapelle für den Bau einer steinernen Überkopfkapelle auf dem Territorium des Klosters, wo das Wasser aus der städtischen Wasserversorgung geliefert wurde. Jetzt ist der Zustand der Kapelle unbefriedigend, sie sinkt.

Die Sowjetzeit erwies sich für das Kloster als sehr schwierig. 1918 wurden die Klostergebäude mit Arbeiterwohnungen belegt, 1921 wurde das Kloster geschlossen. In den 1930ern. die Gebäude des Klosters wurden der Militärabteilung übergeben und als Archiv und Lager verwendet. 1941 wurde die Dreifaltigkeitskathedrale einem Schuster übergeben und in den 1960er Jahren. die Klostergebäude wurden wieder in Wohnungen umgewandelt.

In den 1970ern. das Ensemble des Dreifaltigkeitsklosters wurde als Baudenkmal anerkannt und unter Staatsschutz gestellt. In den 1980er Jahren. aus dem Dorf wurde die Holzkirche des Hl. Sergius von Radonesch hierher gebracht. Pyangus des Bezirks Melenkovsky, erbaut 1715.

In den 1990ern.das Kloster wurde erneuert und wurde zum ersten wiederbelebten Nonnenkloster in der Region Wladimir. Im Kloster gibt es eine Unterkunft für Mädchen "Nadezhda". Es entstand, als mehrere Kinder im Kloster auftauchten, die nirgendwo hingehen konnten.

Nach der Eröffnung des Klosters wurden die Reliquien der Heiligen Murom - Peter und Fevronia aus dem Verkündigungskloster hierher überführt. Der Schrein mit den Reliquien befand sich zunächst in der Krippenkathedrale, der Hauptkirche der Stadt, die später zerstört wurde. Nach der Zerstörung des Doms wurden die Reliquien in das Museum überführt, wo sie bis in die 1990er Jahre aufbewahrt wurden. Pilger kommen ständig in das Kloster, um die Reliquien des berühmten russischen Ehepaares zu verehren, die die Patrone der Familie und der Ehe sind.

Foto

Empfohlen: