Beschreibung und Fotos der Tsisdarakis-Moschee - Griechenland: Athen

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Tsisdarakis-Moschee - Griechenland: Athen
Beschreibung und Fotos der Tsisdarakis-Moschee - Griechenland: Athen

Video: Beschreibung und Fotos der Tsisdarakis-Moschee - Griechenland: Athen

Video: Beschreibung und Fotos der Tsisdarakis-Moschee - Griechenland: Athen
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Juni
Anonim
Tsisdaraki-Moschee
Tsisdaraki-Moschee

Beschreibung der Attraktion

Die Tsisdaraki-Moschee befindet sich im Zentrum von Athen im ältesten Stadtteil Plaka am Monastyraki-Platz. Es ist eine osmanische Moschee aus dem 18. Jahrhundert, die heute als Museum dient.

Mustafa Tsisdaraki war Mitte des 18. Jahrhunderts Gouverneur von Athen und baute diese Moschee 1759 (wie die Inschrift auf der Moschee sagt). Die Athener hielten die Moschee für einen verfluchten Ort und machten den Ausbruch der Hungersnot dafür verantwortlich. Der Grund dafür war General Tsisdaraki. Für den Bau der Moschee verwendete er mehrere Säulen aus dem Tempel des Olympischen Zeus, die auf barbarische Weise erhalten wurden. Da er dies ohne die Erlaubnis des Sultans tat, wurde er mit einer Geldstrafe belegt und seines Amtes als Statthalter verwiesen. Nach dem Beginn der griechischen Revolution 1821 wurde das Minarett der Moschee zerstört.

Nach der Erlangung der Unabhängigkeit wurde das Gebäude der Moschee der Armee übergeben. In diesen Jahren wurde die Moschee als Gefängnis, Kaserne und Lager genutzt. 1915 wurde die Moschee in ihre ursprüngliche Form zurückversetzt. 1918 beherbergte es das Museum für griechisches Kunsthandwerk, das 1923 in Nationalmuseum für dekorative Kunst umbenannt wurde. 1959 wurde das Museum wieder in Museum für griechische Volkskunst umbenannt. 1973 wurden die Hauptsammlung und der Hauptbestand des Museums in ein neues Gebäude im ältesten Stadtteil Athens, Plaka, entlang der Kidatinon-Straße verlegt. In der Tsisdaraki-Moschee blieb eine Filiale des Museums erhalten, die eine Sammlung von Kyriazopoulos' Keramik-Volkskunst zeigt.

1981 wurde das Gebäude der Moschee durch ein Erdbeben schwer beschädigt, aber 1991 wurde das Museum nach einer Renovierung wiedereröffnet.

Foto

Empfohlen: