Beschreibung und Fotos von Schloss Marienburg - Lettland: Aluksne

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos von Schloss Marienburg - Lettland: Aluksne
Beschreibung und Fotos von Schloss Marienburg - Lettland: Aluksne

Video: Beschreibung und Fotos von Schloss Marienburg - Lettland: Aluksne

Video: Beschreibung und Fotos von Schloss Marienburg - Lettland: Aluksne
Video: Die 10 schönsten Radwege Deutschlands die du unbedingt kennen solltest 2024, Juni
Anonim
Schloss Marienburg
Schloss Marienburg

Beschreibung der Attraktion

In der Region Aluksne befindet sich das vom Livländischen Orden erbaute Schloss Marienburg. Von der Marienburg blieb fast nichts übrig. Es gibt jedoch eine Legende über randvoll mit Gold gefüllte Tongefäße, die entweder in den Kellern der Burg oder in der näheren Umgebung aufbewahrt werden. Die Ruine des Schlosses Marienburg liegt auf einer Insel im südlichen Teil des Aluksne-Sees und bildet ein unregelmäßiges Sechseck. Die Insel heißt noch immer Marias. Das Schloss heißt Marienburg, weil die Stadt Aluksne bis 1917 zu Ehren der Jungfrau Maria Marienburg hieß.

Von der Marienburg bis zur Halbinsel Kapsetas führte eine 120 Meter lange Brücke. Bei Bedarf wurde ein Teil der Brücke angehoben. Die Burg war 200 Meter lang und 100 Meter breit. Die Burg war von einer Festungsmauer umgeben, die etwa 2 Meter breit und 10 Meter hoch war. Auf dem Territorium der Burg befanden sich 8 Türme, die sich entlang der Mauern befanden. Jeder Turm hatte einen Durchmesser von 10-14 Metern.

Schloss Marienburg wurde 1341 vom Livländischen Orden Burkhard Dreileven gegründet. Die Festung wurde gebaut, um Livland vor den Angriffen russischer Truppen zu schützen. Die Burg wurde regelmäßig von Russen, Polen und Schweden angegriffen.

1658 wurde die Stadt Marienburg von russischen Truppen unter der Führung von Afanasy Nasakin eingenommen und in den Besitz Russlands gegeben. Nach 4 Jahren, gemäß dem Kardis-Vertrag, geht es jedoch nach Schweden. 1702 wurde die Burg erneut von russischen Truppen unter dem Kommando des Grafen Scheremetew belagert. Der Graf befiehlt, hier Ausgrabungsarbeiten für das Artilleriegerät durchzuführen. Diese Böschungen sind bis heute erhalten geblieben. Viele gehen nicht einmal davon aus, dass sie Teil der Belagerungsarbeit sind und nicht der Naturlandschaft.

Interessanterweise besagt eine populäre Legende, dass russische Soldaten den Berg in ihren eigenen Hüten gezogen haben. Aber warum und zu welchem Zweck schweigt die Geschichte. Dennoch gibt es eine Version, dass Scheremetew, geleitet vom Orden von Peter I., nach den Templerschätzen suchte, die hier in der Nähe der Burg vergraben sind. Die Nutzung schwererer Böschungen wurde verboten. Dies geschah, damit die Menschen nicht die Möglichkeit hatten, die Funde zu verstecken. Deshalb wird der aufgetürmte Berg Temple Kalns genannt. Aus dem Lettischen übersetzt bedeutet "Tempelberg", aber der Name weist speziell auf die Templer hin. Aber in den Chroniken enthielt ein kleinerer Berg, der hier vor der Ankunft der Kreuzfahrer existierte, eine hölzerne lettgalische Festung. Nach einer anderen Version ist bekannt, dass der Berg seit 1807 so genannt wurde, als hier ein Denkmal errichtet wurde - der Tempel der Herrlichkeit für die Soldaten (Russen und Schweden), die für Marienburg kämpften.

Im 15. Jahrhundert wurden die Burgmauern an manchen Stellen bis zu zwei Meter verdickt, vor allem unter den Fenstern. Es wird angenommen, dass die Templer an diesen Orten ihre Schätze versteckten. Sie sagen, dass 1702 die Burg gesprengt wurde, was es ermöglichte, an das Gold zu gelangen, auf dem Peter I. die Stadt St. Petersburg baute.

Nach einer zweiwöchigen Belagerung wurde die Burg gesprengt. Schwedische Truppen ergaben sich und verließen die Burg mit Waffen und Bannern. Aber 2 schwedische Offiziere zerstörten die Befestigungen und sprengten sie, damit die Russen sie nicht bekommen würden. Seitdem wurde das Schloss Aluksne nie wieder restauriert. Derzeit ist in der Burgruine eine offene Bühne entstanden.

Foto

Empfohlen: