Was gibt es in Kroatien zu sehen?

Inhaltsverzeichnis:

Was gibt es in Kroatien zu sehen?
Was gibt es in Kroatien zu sehen?

Video: Was gibt es in Kroatien zu sehen?

Video: Was gibt es in Kroatien zu sehen?
Video: KROATIEN URLAUB | TOP 15 Sehenswürdigkeiten & Tipps für deine Reise 2024, Juni
Anonim
Foto: Dubrovnik
Foto: Dubrovnik

Jedes Jahr fliegen etwa 10 Millionen Menschen nach Kroatien (davon 200 Tausend Russen) wegen der sanften Küste und der Ruinen alter Städte. Was genau in Kroatien zu sehen ist, ist für jeden wichtig, der die Sehenswürdigkeiten von Pula, Porec, Dubrovnik, Rabac, Rovinj, Zadar besucht.

Ferienzeit in Kroatien

Die beste Zeit, um Kroatien zu besuchen, ist Mai-Oktober: Im Juli-August besetzen Touristen die Strände der Adria (Wassertemperatur + 24-25˚C), im April-Juni und September-Oktober - sie ziehen es vor, sich kennenzulernen interessante Orte des Landes, im September - sie fahren nach Kroatien für Yachtrennen zu Ehren des Endes der Schifffahrtssaison und im Dezember-März - in die Skigebiete Platak und Sleme.

Juli-August ist geprägt vom Sommerfestival in Zagreb, Februar - vom kostümierten Karneval in Dubrovnik, September - vom Buzet-Tag (2. Samstag im Monat), Oktober - von den Internationalen Jazztagen in Zagreb.

Top 15 Sehenswürdigkeiten in Kroatien

Plitvicer Seen

Plitvicer Seen
Plitvicer Seen

Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (5 Stunden von Dubrovnik entfernt; Eintritt kostet 15 Euro) umfasst Wasserfälle (140), Höhlen (20), 16 Seen, eine 1280 Meter hohe Mala Capela, Nadel- und Buchenwälder. Der Park hat Strecken unterschiedlicher Länge - sie dauern 2 bis 7-8 Stunden (einige der Strecken werden von einem touristischen Elektrozug bedient). Ein 8-stündiger Spaziergang im Park legt nahe, dass Sie hier übernachten müssen (die Umgebung des Parks ist für 3 Hotels interessant: eine Nacht im Zimmer kostet mindestens 50 Euro). Wichtig: Um die Schönheit und Sauberkeit des Parkgebiets zu erhalten, dürfen Sie hier nicht schwimmen, Zelte aufschlagen, angeln oder Pflanzen pflücken.

Diokletianspalast

Der Diokletianpalast befindet sich im historischen Teil von Split. Heute ist es mit Geschäften, Hotels, Wohngebäuden, gastronomischen Einrichtungen ausgestattet. Die Palastanlage des Diokletian hat 4 Eingänge, Mauern mit einer Gesamtlänge von 800 m, 3 Türme (vorher 16), den Glockenturm der Kathedrale des Hl. Domnius (eine steile Treppe führt hinauf, von der aus man Split aus der Höhe bewundern kann), ein Museum der kroatischen Kultur. Von Mitte Juli bis August findet im Palast das Split Summer Festival statt, das von Tänzen, Performances und Opern begleitet wird.

Amphitheater von Pula

Amphitheater von Pula

Das Amphitheater von Pula ist eine erhaltene Arena, die einst 23.000 Menschen beherbergte (sie kamen, um die Gladiatorenkämpfe und das Hetzen der Tiere zu sehen). Die Höhe der Arenawände beträgt 29 m, die ersten 2 Stockwerke werden von Reihen mit Bögen (72) und das Obergeschoss von rechteckigen Öffnungen (64) eingenommen. Heute können Sie von den oberen Rängen aus die umliegende Landschaft und das Meer bewundern, und im Amphitheater von Pula selbst (es bietet Platz für 5.000 Personen) können Sie Konzerte aller Musikrichtungen sowie die wöchentliche Aufführung Spectacvla Antiqva besuchen mit Gladiatorenkämpfen, Wein- und Speisenverkostung nach alten Rezepten (Sommerzeit).

Der Eintritt kostet 5,42 Euro, die Eintrittskarte für die Vorstellung 9,70 Euro.

Fürstenpalast in Dubrovnik

Der Prinzenpalast befindet sich in Dubrovnik. Im Palastkomplex gibt es ein Gefängnis, Kapellen (jetzt ist es ein Ort, an dem sich Antiquitäten, Gemälde und antike Möbel befinden), eine Rüstkammer, Wohnzimmer des Fürsten, ein Pulvermagazin, ein Konferenzsaal. Darüber hinaus verdienen das Denkmal zu Ehren des reichen Seemanns Miho Pracat (im 15. Jahrhundert vermachte er sein Vermögen der Republik Dubrovnik) und das Stadtmuseum die Aufmerksamkeit der Touristen.

Franziskanerkloster in Dubrovnik

Der Franziskanerklosterkomplex befindet sich in der Stradun-Straße in Dubrovnik. Das Portal der Südwand im gotischen Stil mit geschnitzten Figuren, in denen Elemente des Renaissancestils vermutet werden, verdient die Aufmerksamkeit der Besucher; Türstützen (neben ihnen Skulpturen der Heiligen Johannes des Täufers und Hieronymus); eine Klosterapotheke (auch heute kann man hier die notwendigen Medikamente kaufen); Brunnen aus dem 15. Jahrhundert; eine alte Bibliothek (berühmt für 1200 alte Manuskripte); Renaissancesaal (Gemälde, wertvolles Gold und religiöse Gegenstände können besichtigt werden). Der Eintritt in das Kloster ist frei, eine Führung durch die Museumssammlung kostet 4 Euro.

Die antike Stadt Salona

Die antike Stadt Salona
Die antike Stadt Salona

Die antike Stadt Salona

Der Legende nach wurde die antike Stadt Salona von Caesar gegründet. Doch bis heute und in einem zerstörten Zustand ist wenig erhalten geblieben - die östlichen Stadttore (die Eingangstore und Türme sind erhalten), zwei große Basiliken, Taufen, Bäder, ein Amphitheater (einst versammelten sich hier etwa 20.000 Zuschauer), ein frühchristlicher Friedhof (früher gab es alte Gräber). Die Ruinen von Salona befinden sich 5 km von Split entfernt (von dort fahren Busse Nr. 37 und 1 nach Salona). Touristen können das Museum mit interessanten Skulpturen in Nischen besuchen. Es gibt auch ein Informationszentrum für Besucher (sie verkaufen Postkarten mit lokalen Sehenswürdigkeiten und eine Karte der Umgebung). Die Eintrittskarte kostet 2,70 Euro.

Kathedrale von Pula

Die Kathedrale von Pula steht seit über 1500 Jahren an der Stelle des Jupitertempels. Diese dreischiffige Basilika hat einen freistehenden Glockenturm (erbaut aus den Ruinen des Amphitheaters von Pula), einen kleinen Park (vom 5. bis 17. Jahrhundert, an dessen Stelle die Kirche St. Thomas stand), einen Altar mit erhaltene Mosaikfragmente aus dem 5.-6. Jahrhundert und ein römischer Sarkophag aus dem 3. Jahrhundert. Ein Besuch der Kathedrale (die Vorderfassade spiegelt den Renaissancestil, die Fenster der Seitenschiffe sind im gotischen Stil und das Hauptschiff im frühchristlichen Stil des 4. 20 Uhr.

Festung Kastel

Festung Kastel

Auf einem 34 Meter hohen Hügel in Pula befindet sich die Festung Kastel mit dicken Mauern, Kanonen, 4 Bastionen und einem Turm, von dem aus man die Altstadt bewundern kann. Hier gibt es zwei Museen - das Historische und Maritime Museum Istriens, und unter der Festung befindet sich eine mit Legenden bedeckte Höhle. Das Museum kann für 2, 7 Euro besichtigt werden (Öffnungszeiten: 09:00-18:00). Im Sommer ist die Festung Kastel eine Plattform, auf der alle Konzerte, Filmvorführungen und Ferienshows besuchen.

Festung Klis

Die Festung Klis befindet sich auf einem Felsen oberhalb des gleichnamigen Dorfes, 10 Fahrminuten von Split entfernt. Die Festung Klis wurde von 3 Schutzmauern „bewacht“(von ihnen blieb nur eine 140 Meter lange Mauer übrig), und man konnte sie durch das Tor im Westen betreten. Die Festung Klis ist mit dem Oprah-Turm, einer ehemaligen türkischen Moschee (1648 wurde sie zur römisch-katholischen Kirche St. Vitus, die für das Taufbecken aus dem 17. Und den Gästen in der Festung werden die Originaluniform, Rüstung, alte Waffen gezeigt.

Von Split zur Festung Klis (geöffnet von 9 bis 17 Uhr; Eintritt - 1,5 Euro) fahren die Busse Nr. 36, 22, 35.

Festung Lovrienac

Die Festung Lovrijenac (Fort des Hl. Laurentius) ist eine befestigte Struktur (Wandstärke - 12 m) und ein Theater (Shakespeares Hamlet wird hier während des Sommerfestivals in Dubrovnik aufgeführt; hier finden auch Konzerte und Theateraufführungen statt) auf einem 37 Meter hohen felsige Klippe. Hängebrücken führen zum Fort des Hl. Laurentius, über dessen Tor in lateinischer Sprache geschrieben steht: „Für keine Schätze der Welt kann man Freiheit erkaufen“. Sie können die Festung Lovrienac für 4 Euro von 9 bis 12 Uhr und von 16 bis 19 Uhr erreichen.

Nationalpark Krka

Nationalpark Krka
Nationalpark Krka

Nationalpark Krka

Der Nationalpark Krka liegt zwischen Šibenik und Knin. Innerhalb des Parks können Sie 7 Wasserfallkaskaden bewundern - Skradinsky-Buche, Rosnyak, Manoilovats, Brlyan und andere (ihre Gesamtfallhöhe beträgt 242 m); Besichtigen Sie die Exponate des Ethnographischen Museums (besondere Aufmerksamkeit sollte den Wassermühlen gewidmet werden), des Franziskanerklosters Visovac (gegründet von den Augustinern im 14. Jahrhundert), des serbisch-orthodoxen Klosters Krka (erbaut im 14. Jahrhundert).

Die Stauseen von Krka beherbergen 18 Fischarten, von denen einige zum Schwimmen und Bootfahren geeignet sind (z. B. können Sie einen 2-stündigen Spaziergang von Skradinski Buk zur Insel Visovac und zurück machen). Ein Ticket für den Krka-Park kostet 12 Euro.

Onofrios Brunnen

Der Onofrio-Brunnen in Dubrovnik ist unterteilt in Groß (er hat 16 Gesichter und eine Kuppel; auf jeder Seite können Sie die Dekoration in Form einer steinernen Maskaron sehen - eine skulpturale Dekoration des Gebäudes) neben der Kirche des Erlösers und der Kleinen (ein Architekt aus Mailand war für die skulpturale Dekoration in der Tradition der Renaissance verantwortlich) auf den quadratischen Logen. Touristen entspannen sich lieber im Big Onofrio und löschen ihren Durst mit kühlem und leckerem Wasser im Small Onofrio.

Nördlicher Velebit

Nördlicher Velebit ist ein Nationalpark, der 20 km von der Stadt Senj entfernt liegt. Reisende interessieren sich für folgende Orte: Botanischer Garten (die Flora des Velebit-Massivs wird dort präsentiert); die Route der Stasis von Premužice (diejenigen, die sich auf dieser Straße bewegen, werden die interessantesten Objekte des Parks betrachten); die Karsthöhle Luka (ihre Tiefe beträgt fast 1400 m); 1676 Meter hoher Berg Zavizhan. Die Kosten für den Besuch des nördlichen Velebit betragen 6, 10 Euro.

Omis Stadt

Omis Stadt

Omis ist 25 km von Split entfernt: es lockt Touristen mit der 12 Kilometer langen Riviera von Omis (es gibt Sand- und Kiesstrände / Buchten, saubere Buchten und steile Klippen), den Fluss Cetina (Kanu, Rafting, Kajak, Windsurfen), die Festung Mirabella (13. Jh.), die Kirche St. Euphemia (6. Jh.), der alte Friedhof (16.-17. Jh.), die Heilig-Geist-Kirche (15. Jh.), die Festung Fortitsa (15. Jh.). Es wird empfohlen, Omis während der Feier des Sommerfestes der traditionellen Musik "Klapa" zu besuchen (Omis Plätze und Kirchen werden zu einem Ort, an dem jeder zu Konzerten und anderen Veranstaltungen geht).

Kloster und Kirche des Hl. Antonius von Padua

Das Kloster und die Kirche des Hl. Antonius von Padua mit einem 45 Meter hohen Glockenturm in Pula hat eine Kapazität von 12.000 Gemeindemitgliedern. Der Tempel mit 5 Glocken (elektrifizierte Glocken ertönen nach dem Drücken des entsprechenden Knopfes) ist ein Beispiel für den romanischen Stil und sein Haupteingang ist über eine Treppe zu erreichen, die an einen Portikus mit zwei Säulen stößt. Die Dekoration des Tempels ist ein Rosettendekor und Buntglasfenster. Im Inneren lohnt es sich, auf den Altar mit einer Mosaiktafel von Josip Botteri und im Innenhof auf die Statue des Hl. Antonius mit dem Jesuskind in den Händen zu achten. Kalender, Magnete und Postkarten bekommt man in einem kleinen Shop.

Foto

Empfohlen: