Naturpark "Seen Suviana und Brasimone" (Parco regionale dei laghi di Suviana e Brasimone) Beschreibung und Fotos - Italien: Emilia-Romagna

Inhaltsverzeichnis:

Naturpark "Seen Suviana und Brasimone" (Parco regionale dei laghi di Suviana e Brasimone) Beschreibung und Fotos - Italien: Emilia-Romagna
Naturpark "Seen Suviana und Brasimone" (Parco regionale dei laghi di Suviana e Brasimone) Beschreibung und Fotos - Italien: Emilia-Romagna

Video: Naturpark "Seen Suviana und Brasimone" (Parco regionale dei laghi di Suviana e Brasimone) Beschreibung und Fotos - Italien: Emilia-Romagna

Video: Naturpark
Video: Natur Pur - Wandern in der Uckermark - Naturpark Uckermärkische Seen 2024, Juni
Anonim
Naturpark Seen Suviana und Brasimone
Naturpark Seen Suviana und Brasimone

Beschreibung der Attraktion

Der 1995 gegründete Naturpark der Seen Suviana und Brasimone liegt in der Region Emilia-Romagna an der Grenze zur Toskana. Es umfasst einen Teil des Bologna-Apennins und zwei Stauseen, die zu Beginn des 20. Die Gesamtfläche des Parks beträgt 1902 Hektar. Seine südliche Grenze verläuft am Ufer eines anderen künstlichen Sees - Pavana.

Das gesamte Territorium des Parks ist mit Wald bedeckt - hier dominieren Kiefern, aber es gibt auch Eichen, Eschen, Kastanien und Fichten. Das Dickicht wird von Hirschen, Rehen, Wildschweinen und Damwild bewohnt. Bunt- und Grünspecht haben in alten Kastanienhainen Unterschlupf gefunden.

Der Suviana-See wurde 1928-1935 nach dem Bau eines 91,5 Meter hohen Staudamms gebildet. Es befindet sich vollständig in der Provinz Bologna. Die Stromquelle ist der östliche Limentra-Strom. Am Ostufer des Sees liegt die Gemeinde Camugnano, im Westen die Gemeinde Castel del Casio. Außerdem eröffnet sich von den Orten Suviana, Badi, Barji und Stagno ein schöner Blick auf den Stausee. Heute wird der See nicht nur als Quelle für ein Wasserkraftwerk, sondern auch für balneologische Zwecke sowie für die Ausübung verschiedener Wassersportarten genutzt.

Der Brasimone-See wurde 1911 geboren - er ist der älteste der vier Stauseen, die zur Stromversorgung der Eisenbahnlinie Bologna-Pistoia gebaut wurden. An seiner südöstlichen Küste befindet sich das Forschungsinstitut ENEA, das laut dem italienisch-französischen Projekt von 1970 ein Kernkraftwerk haben sollte. Die Arbeiten an seiner Gründung begannen 1972, wurden jedoch nach den Ergebnissen eines Referendums über die Kernenergie in Italien 1978 ausgesetzt.

Foto

Empfohlen: