Katakomben von Kom el Shoqafa Beschreibung und Fotos - Ägypten: Alexandria

Inhaltsverzeichnis:

Katakomben von Kom el Shoqafa Beschreibung und Fotos - Ägypten: Alexandria
Katakomben von Kom el Shoqafa Beschreibung und Fotos - Ägypten: Alexandria

Video: Katakomben von Kom el Shoqafa Beschreibung und Fotos - Ägypten: Alexandria

Video: Katakomben von Kom el Shoqafa Beschreibung und Fotos - Ägypten: Alexandria
Video: A Walk Around the Catacombs of Kom El Shoqafa, Alexandria, Egypt 2024, Juni
Anonim
Katakomben von Kom El Shukaf
Katakomben von Kom El Shukaf

Beschreibung der Attraktion

Archäologen glauben, dass die Katakomben von Kom El Shukafa im 2. Jahrhundert v. Chr. Als Nekropole gebaut wurden. und wurde 200 Jahre lang verwendet. Diese Periode in der Geschichte Alexandrias ist durch eine Mischung verschiedener Kulturen gekennzeichnet. Das altägyptische Königreich mit einer tausendjährigen Vergangenheit nach der Eroberung durch Alexander den Großen geriet unter den Einfluss griechischer Herrscher, die die Traditionen und Kultur der Metropole mitbrachten.

Die Katakomben sind Teil der Nekropole oder "Stadt der Toten", die nach ägyptischer Tradition am westlichen Stadtrand errichtet wurde. Ursprünglich war es das Grab einer wohlhabenden Familie, später wurde die Grabstätte jedoch aus unbekannten Gründen erweitert. Der gebräuchliche Name "Kom El-Shukafa" bedeutet "Hügel von Fragmenten" - er entstand dank der in der Gegend gefundenen gebrochenen Keramik. Den Forschern zufolge brachten Verwandte, die die Gräber besuchten, Essen und Getränke in irdenen Gefäßen und, da sie das auf dem Friedhof verwendete Geschirr nicht mitnehmen wollten, zerschmetterten und hinterließen Bruchstücke hier.

Es wird vermutet, dass sich in der Antike eine große Grabkammer an der Oberfläche über den Katakomben befand, da ein breiter, runder Wall von 6 m Durchmesser ausgegraben wurde, der in einen unterirdischen Bau absinkt. Zwei durch eine Mauer getrennte Schächte führen nach unten - das sind die Überreste einer Wendeltreppe mit Fenstern. An der Kreuzung von Unter- und Obergeschoss und entlang der Treppe gibt es in den Stein gehauene Plätze - Bänke zum Ausruhen. Weiter führt der Weg zu einem Rotundenraum, von dem aus sich der Blick auf einen runden Schachtbrunnen öffnet, der in die unteren Ebenen hinabsteigt. Links von der Rotunde befindet sich der Bankettsaal, der als Triclinium bekannt ist. Hier veranstalteten die Angehörigen jährliche Feiern und Feiertage zu Ehren des Verstorbenen.

Die nächste Ebene ist der Hauptteil des Grabes, viele der Elemente darin sind im Stil eines griechischen Tempels hergestellt. Im unteren Teil, zwischen zwei Säulen, befinden sich die Stufen des Pronaos oder der Veranda. Dieser Gang war anfangs der einzige und war für Grabnischen gedacht, später wurde er zu einem Labyrinth. Die unterste Ebene der Grabkammern ist überflutet und für Besucher unzugänglich.

Was diese Katakomben einzigartig macht, ist die Mischung von Stilen in Skulptur und Malerei. Im Tempelraum hinter dem Pronaos stehen zum Beispiel Statuen eines Mannes und einer Frau, deren Körper nach den Kanonen der altägyptischen Kunst geschnitzt sind und ihre Köpfe im realistischen griechischen Stil gefertigt sind, die weibliche hat einen Römer Frisur. Auf beiden Seiten der Türöffnung an der Fassade des Tempels befinden sich zwei Reliefschlangen, die das Grab bewachen, sie stellen den griechischen guten Geist "Agehodaimon" dar und tragen die traditionellen Doppelkronen Ägyptens, die griechisch-römische Stäbe umschlingen. Auf ihren Köpfen sind griechische Schilde, die Medusa darstellen.

Das Grab hat viele Sarkophage mit Mumien, die nach ägyptischen Kanonen begraben wurden, und zahlreiche Nischen mit den Überresten derer, die nach griechischen und römischen Riten eingeäschert wurden.

Foto

Empfohlen: