Kirche St. Michael der Erzengel im Dorf Gniezno Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Grodno

Inhaltsverzeichnis:

Kirche St. Michael der Erzengel im Dorf Gniezno Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Grodno
Kirche St. Michael der Erzengel im Dorf Gniezno Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Grodno

Video: Kirche St. Michael der Erzengel im Dorf Gniezno Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Grodno

Video: Kirche St. Michael der Erzengel im Dorf Gniezno Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Region Grodno
Video: Absam (A-IL) - Pfarr- und Wallfahrtskirche zum hl. Erzengel Michael - Glocke 1 und Vollgeläute 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Michael der Erzengel im Dorf Gniezno
Kirche St. Michael der Erzengel im Dorf Gniezno

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche des Heiligen Erzengels Michael in Gnesen wurde 1524 an der Stelle der abgebrannten Holzkirche von Jan und Elzhbeta Schemetovich gebaut. 2012 war das 488-jährige Jubiläum des Tempels. An der Stelle, an der die Kirche gebaut wurde, stand einmal ein alter heidnischer Tempel. Bei Restaurierungsarbeiten im 19. Jahrhundert wurden Opfersteine gefunden.

Die Reformation ging nicht an der Kirche vorbei. Von 1555 bis 1643 war der Tempel eine calvinistische Kathedrale. 1643 kehrte er in den Schoß der katholischen Kirche zurück.

Die Kirche wurde mit großem Sicherheitsabstand gebaut. Seine dicken Mauern konnten der Belagerung von Feinden standhalten. Der Tempel diente in allen Kriegen als Verteidigungsanlage, wie die in das Mauerwerk eingelassene Kanonenkugel beweist.

1838 brach in der Kirche ein Feuer aus. Alles was brennen könnte - ausgebrannt. 1844 spendete G. Tarasevich eine beträchtliche Summe für die Restaurierung. 1926 wurde der Tempel rekonstruiert und ein Turm hinzugefügt. 1930-1932 wurden Restaurierungsarbeiten nach dem Projekt des Architekten T. Plyutsinsky durchgeführt.

In der UdSSR wurde ein Sonderausschuss eingerichtet, der mit dem Studium der Geschichte des Tempels und seiner Restaurierung betraut war. In den späten 1980er Jahren wurde der Tempel aufgegeben. 1989 wurde die Kirche den Gläubigen zurückgegeben, doch während der Leerstandszeit verfiel die Kirche merklich. Seine Restaurierung wurde vom katholischen Priester Ludwik vorgenommen, der den Tempel im Auftrag der katholischen Kirche übernahm. Während dieser Zeit wurde viel daran gearbeitet, den Tempel als Touristenattraktion zu restaurieren und zu popularisieren.

Auf dem Territorium der Kirche sind ein alter Zaun, ein Tor, eine Kapelle und ein Friedhof erhalten geblieben. In der Kirche befinden sich Skulpturen aus dem 17.-18. Jahrhundert.

Foto

Empfohlen: