Beschreibung der Attraktion
Die Kirche der Fürbitte des Allerheiligsten Theotokos befindet sich am Rande des Dorfes Borovik, in einem Kiefernwald, an der Südwestseite der Kirche fließt ein kleiner Fluss Dochkina. Entlang der gesamten Kirche befindet sich ein Kirchhof, der von einem Holzzaun umgeben und von Backsteintoren umgeben ist. Während des gesamten 19. Jahrhunderts war das Dorf Borovik mit dem Bezirk Gdovsky in der Provinz Petrograd verwandt. Nach einigen Informationen, die aus den Worten lokaler Oldtimer stammen, wurde die Kirche der Fürbitte von einem bestimmten Bauern namens Grigory Anufrievich Anufriev errichtet.
Die Kirche wurde 1897 erbaut und ist ein säulenloser, eine Apsis und von Bäumen gesäumter Tempel mit einem Felsblockfundament. Der Tempel erstreckt sich leicht von Ost nach West. An den relativ kleinen, würfelförmigen, zweistöckigen Hauptbau mit Satteldach und fünf Zierkuppeln schließt sich im östlichen Teil ein etwas reduziertes Volumen einer fünfflächigen Apsis an, an der Westseite ein reduziertes Volumen von der Speisesaal sowie der Vorraum mit einem zweistöckigen Walmdach-Glockenturm, der die Vertikale des Hauptvierecks ausgleicht.
Die zentral gelegenen Teile der Fassaden sind mit Zangen bestückt. Die Satteldächer haben Schrägen und grenzen an das Vier-Satteldach, das das Zwölf-Satteldach des Viereckdaches bildet; im mittleren Teil des Vierecks befindet sich eine große oktaedrische Trommel, die in Form einer bauchigen Kuppel endet, die mit einem Kreuz abgeschlossen ist, an dessen Basis sich ein Apfel befindet. An allen Ecken des Vierecks sind vier kleine Kapitel angebracht. Die Trommeln haben oktaedrisch auskragende Sockel, die mit Ebben ausgestattet sind; am Fuß der Kapitel befinden sich ziemlich massive Gesimse. Die Kirchenfassaden sind komplett mit Brettern verkleidet, während die Dekoration unkompliziert ist. Auf den Gesimsen, Fensterrahmen und Verankerungen befinden sich gewöhnliche Muster vegetativer und geometrischer Natur, die aus Sägeschnitten hergestellt wurden. Das doppelhohe Hauptvolumen hat eine Unterteilung in Form eines gemeinsamen Gesimses mit einer gemusterten Wurzel. An allen Ecken der Wände befinden sich Pilaster.
Die Tempelfensteröffnungen sind mit flachen Platbands mit geschnitzten Spitzen aus einem gewellten Stiel ausgestattet. Die Fensteröffnungen der Nord- und Südfassade sind gepaart und haben eine gemeinsame Ummantelung. An der Seite der Ostfassade befindet sich ein Giebeldach, das von geschnitzten Konsolen getragen wird und mit gemusterten Steppdecken und einem Holzkreuz verziert ist. Zuvor stand hier eine Ikone, derzeit steht aber ein altes Steinkreuz, das mit einem Draht an der Wand befestigt ist.
Zwei Glockenreihen im Grundriss sind quadratisch und durch einen Gesimszug voneinander getrennt. Die vorderen Teile der Glockenreihe haben ein dekoratives Design in Form von Pilastern und Glockenöffnungen - mit Giebelstürzen. Die Mittelteile der Fassaden sind mit Zangen ausgestattet und die Bekrönung der Glockenturmfassaden erfolgt mit Gesimsen mit Festmacher.
Das Kirchenzelt ist oktaedrisch. Die an den Himmelsrichtungen liegenden Kanten sind besonders breit, die dazwischen liegenden hingegen schmal. An breiten Rändern sind Falschlukarne mit der abgebildeten Uhr erhältlich. Den Abschluss des Zeltes bildet ein massives Gesims mit Ebbe, das als Sockel für eine oktaedrische Trommel dient, die einen bauchigen Kopf trägt und unter dessen Ebbe gemusterte Steppdecken liegen. Am Ende werden ein Kreuz und ein Apfel präsentiert. Die Kirchendächer sind aus Metall und die Kreuze sind aus Holz. An der Seite der Westfassade des Vestibüls sowie der Nordfassade des Vierecks sind identische Vorbauten angebracht, die mit Holzpfosten ausgestattet sind, die ein Satteldach tragen. Die Apsis ist mit einem fünfspitzigen Dach bedeckt, aber der Narthex und das Refektorium sind dreigeteilt. Die achteckige Überlappung erfolgt mit einer achteckigen Kuppel, die mit Brettern ausgekleidet ist. Narthex, Refektorium und Altar haben eine flache Decke.
Die Innenausstattung der Fürbittekirche orientiert sich am Geschmack der Provinzkaufleute. Die Kirche hat eine zweistufige Ikonostase, die mit Knauf und Sockel ausgestattet ist, sowie Pflanzenschnitzereien, die trocken angefertigt wurden.
Bis heute ist die Kirche der Fürbitte des Allerheiligsten Theotokos in ihrer ursprünglichen Form erhalten.