Beschreibung und Fotos der Michael-der-Erzengel-Kathedrale - Russland - Nordwesten: Veliky Ustyug

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Michael-der-Erzengel-Kathedrale - Russland - Nordwesten: Veliky Ustyug
Beschreibung und Fotos der Michael-der-Erzengel-Kathedrale - Russland - Nordwesten: Veliky Ustyug

Video: Beschreibung und Fotos der Michael-der-Erzengel-Kathedrale - Russland - Nordwesten: Veliky Ustyug

Video: Beschreibung und Fotos der Michael-der-Erzengel-Kathedrale - Russland - Nordwesten: Veliky Ustyug
Video: Doku: Umgang mit dem Tod - Entwicklung und Geschichte | Timeline Deutschland 2024, Juni
Anonim
Michael der Erzengel-Kathedrale
Michael der Erzengel-Kathedrale

Beschreibung der Attraktion

Die Erzengel-Michael-Kathedrale ist eine orthodoxe Kirche in Weliki Ustjug. Dies ist das Katholikon des Erzengel-Michael-Klosters. Ursprünglich wurde zwischen 1212 und 1216 eine Holzkirche gebaut, die nach Michael dem Erzengel benannt wurde; diese Jahre gelten als Gründungsdatum des Klosters. Der Tempel brannte 1651 ab. In der Zeit von 1653 bis 1656 begann auf Kosten des örtlichen Kaufmanns Nikifor Revyakin mit Erlaubnis der Metropolitin Iona Sysoevich der Bau der modernen Erzengel-Michael-Kirche.

Die Kathedrale hat viel mit einigen anderen Gebäuden von Iona Sysoev gemeinsam. Das gesamte Haupttempelvolumen ist ein quaderförmiges, von der Ostseite aus leicht verlängertes und auf einem hohen Untergeschoss stehendes Gebäude. Aufgrund des Untergeschosses befindet sich in der Nähe des Domeingangs eine hohe, große Veranda. Die Kathedrale hat eine Vier-Säulen-Struktur.

Der Tempel ist eine fünfkuppelige Kathedrale mit einem Walmdach-Glockenturm, der durch Gänge mit dem Vvedensky-Tempel und dem Refektorium verbunden ist. Anfangs bestanden die Kapitel aus Holz, später wurden sie in Steine umgebaut. Die Haupttrommel ist viel massiver als die Ecktrommeln. Der an der Westseite gelegene Vorbau führt zur Galerie, deren Portale von Archivolten und Säulen eingerahmt werden. Das westliche Hauptportal war mit Kupferplatten oder Stempeln verziert. Die hohen und breiten Türen glänzten in hellem Silber und Vergoldung und waren mit verschiedenen biblischen Szenen eingraviert. Die Gravur ist flach und die Tier- und Menschenfiguren sind mit anmutigen und dünnen Ritzlinien umrandet. Fast alle Teller sind versilbert und die Figurenbilder sind mit Vergoldung verziert. Es ist diese Tradition, Tempeleingangstüren zu gravieren, die uns seit der Antike überliefert ist. Höchstwahrscheinlich haben Handwerker im 17. Jahrhundert versucht, ein altes Muster zu reproduzieren. Die Dekoration der Teller wurde von mindestens zwei Handwerkern durchgeführt: Bei der Restaurierung des Tores auf der Rückseite wurden in zwei Briefmarken geschnitzte Zeichen der Graveure gefunden, die sich durch das Bild von Blumen in einem Blumentopf unterschieden. Der angesehenste Kenner der russischen Gravur, D. A. Rovinsky, schrieb die Torplatten einem der bemerkenswertesten Werke von Silbergraveuren zu. Der Tempel wurde ursprünglich bemalt. Im Laufe der Zeit wurden die meisten Fresken verputzt oder weiß getüncht.

Die historische Vergangenheit der Ikonostase der Erzengel-Michael-Kathedrale ist sehr interessant. Anfangs war die Ikonostase vierstufig, aber in den 1780er Jahren beschlossen die Schnitzmeister Lodviks und Sokolov, sie zu rekonstruieren. Die Spuren der Einfügung ihrer Schnitzerei, die sich auf der Ikonostase des 17. Jahrhunderts befindet, sind bis heute erhalten geblieben. Es gibt eine Meinung, dass die Ikonostase damals fünfstufig war. Doch dieser Umbau entsprach nicht ganz den Wünschen der Kunden; Aus diesem Grund wurde die Ikonostase zwischen 1791 und 1792 dreistufig. Im Laufe des Jahres 1784 wurde die Ikonostase erneut verändert: Die Säulen und Stäbe der beiden unteren Ränge wurden neu hergestellt und die geschnitzten Säulensäulen wurden von der ehemaligen Ikonostase übernommen. Die skulpturalen Dekorationen, die sich über den Eingängen befanden, wurden vom Meister Kostromin angefertigt.

Die Ikonostase-Malerei stammt aus dem 17. Jahrhundert, und in ihrer Serie sind Ikonen aus dem 17. “, nur alle von ihnen waren unter den Aufzeichnungen von 1842-1845 Jahren. Darüber hinaus sind recht frühe Ikonen erhalten, zum Beispiel die berühmte hagiographische Ikone des Heiligen Erzengels Michael, die sich heute im Staatlichen Russischen Museum befindet. Aus dem Dom stammt die monumentale Ikone "Kathedrale des Erzengels Michael", die aus der Wende des 13.-14. Jahrhunderts stammt und für die erste Holzkirche geschrieben wurde. Die Ikone enthält Bilder der Erzengel Gabriel und Michael in wunderschönen kaiserlichen Gewändern, die gekonnt mit Edelsteinen und bunten Perlen verziert sind.

Auf die Zeit des aktivsten Kampfes zwischen Nowgorod und Moskau um die nördlichen Länder bezieht sich die Ikone von Nikolai Zevarsky mit dem Bild der Heiligen und der Deesis des 15. Jahrhunderts. Im Mittelstück ist Nicholas in einem weißen zerknitterten Verbrechen sowie einem weißen Podreznik vor einem Zinnoberhintergrund dargestellt. Das Mittelstück mit großen Perlenperlen wird mit einer schwarzen Umrandung hervorgehoben. An den Seiten befinden sich Bilder der Deesis und des Retters, die nicht von Hand gemacht wurden.

Foto

Empfohlen: