Deutsches Brotmuseum (Museum der Brotkultur) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Ulm

Inhaltsverzeichnis:

Deutsches Brotmuseum (Museum der Brotkultur) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Ulm
Deutsches Brotmuseum (Museum der Brotkultur) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Ulm

Video: Deutsches Brotmuseum (Museum der Brotkultur) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Ulm

Video: Deutsches Brotmuseum (Museum der Brotkultur) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Ulm
Video: Unser täglich Brot - Dokumentation von NZZ Format (2006) 2024, Juni
Anonim
Deutsches Brotmuseum
Deutsches Brotmuseum

Beschreibung der Attraktion

Die Stadt Ulm kann zu Recht stolz sein auf antike Geschichte und mittelalterliche Architektur, aber auch auf moderne Sehenswürdigkeiten. Eines davon ist das weltweit erste Brotmuseum. 1955 wurde in einer der ehemaligen Scheunen des Fabrikanten Willie Eislen die erste Dauerausstellung für Besucher geöffnet und seitdem ständig ergänzt und erneuert.

Die Sammlung des Deutschen Brotmuseums umfasst mehr als 18.000 Exponate, die über die Geschichte des Getreideanbaus, über die Verbesserung der Arbeitsgeräte von Bauern, Müllern und Bäckern, über die Bedeutung des Brotes in der Geschichte der Menschheit erzählen. Auf zwei Etagen des Museums gibt es zwei Dauerausstellungen: „Vom Korn zum Brot“und „Mensch und Brot“.

In den Exponaten im Erdgeschoss können Sie mehr als 6.000 Jahre Geschichte der Brotherstellung von der Steinzeit bis heute verfolgen. Es gibt landwirtschaftliche Geräte und Backformen aus verschiedenen Epochen, Modelle und Filme, die die Entwicklung des Mahlens und Backens veranschaulichen. Im Museum können Sie die uralten Mühlsteine sogar selbst drehen und die Körner zu Mehl mahlen.

Die zweite Exposition wird vom Brot als Notwendigkeit für die Existenz unserer Zivilisation, als Symbol des Lebens selbst erzählen. Einige der Ausstellungen, die Hungersnöten durch Missernten und Krieg, Regierungspolitik und Besatzung gewidmet sind, werden Sie nicht gleichgültig lassen.

Das Deutsche Brotmuseum verfügt auch über eine reichhaltige Fachbibliothek – mehr als 4.000 Bücher in allen Sprachen der Welt zum Thema Brot und Getreide.

Foto

Empfohlen: