Deutsches Kloster St. Ivan Rilski Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Sofia

Inhaltsverzeichnis:

Deutsches Kloster St. Ivan Rilski Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Sofia
Deutsches Kloster St. Ivan Rilski Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Sofia

Video: Deutsches Kloster St. Ivan Rilski Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Sofia

Video: Deutsches Kloster St. Ivan Rilski Beschreibung und Fotos - Bulgarien: Sofia
Video: Мистериите на България - ФИЛМЪТ 3 2024, Juni
Anonim
Deutsches Kloster St. Ivan Rilski
Deutsches Kloster St. Ivan Rilski

Beschreibung der Attraktion

Deutsches Kloster St. Ivan Rilski gehört der bulgarisch-orthodoxen Kirche an. Es liegt im Lozenskaya-Tal, 5 Kilometer vom Dorf German und nur 15 Kilometer von Sofia entfernt. Das germanische Kloster gilt als eines der ältesten Klöster Bulgariens: Es wurde während der Herrschaft von Peter im 10. Jahrhundert gegründet, als sich die Verehrung von Ivan Rilski gerade erst zu verbreiten begann.

Der Legende nach wurde das Kloster während der byzantinischen Zeit vom Kaiser Alexei I. Komnenus geschenkt. Und während der Zeit des türkischen Jochs wurde das Kloster wiederholt zerstört. Das Kloster wurde im 17. Jahrhundert vollständig restauriert. Das Kloster wurde zuerst 1801 und dann noch einmal 1818 erneuert, als Abt Antipas dem Klosterkomplex ein weiteres Gebäude hinzufügte - eine in den Boden gegrabene steinerne einschiffige Kirche. Im selben Jahr wurden die Wohngebäude saniert. Aus dem Tempel ist ein Kruzifix unversehrt erhalten, dessen Inschrift das Baujahr 1818 genau angibt. Es wird davon ausgegangen, dass die Einweihung der renovierten Kirche im selben Jahr stattfand.

Von 1870 bis 1912 war der Abt des Klosters Hadschi Nikifor, und sein Bruder, der Mönch Cyril, half ihm. Die Klosterwirtschaft umfasste unter ihrer Leitung mindestens 150 Hektar Wiesen und Felder, eine Wassermühle sowie etwa 150 Rinder und Kleinwiederkäuer.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, nach der Befreiung des Landes, wurde das Kloster erneut erneuert. Die alte Kirche wurde abgebaut und an ihrer Stelle von den Handwerkern aus Slatina eine neue gebaut. Als Material wurde behauener Stein verwendet, der durch drei dekorative Ziegelreihen ergänzt wurde, und die Außenecken wurden mit glatten Steinplatten verziert. Die Kirche wurde mit einer mit Zinn bedeckten Holzkuppel gekrönt. Wenig später wurde eine zehn Meter lange Veranda hinzugefügt. Die Ikonen, die die alte Kirche schmückten, wurden später in das Historische Museum von Sofia überführt.

Eine interessante Tatsache: In den 1890er Jahren besuchte der bulgarische Zar Ferdinand das deutsche Kloster, der vor dem Nordtor der Kirche zwei Mammutbäume pflanzte, die hier noch wachsen.

In den 1960er Jahren wurden die Kirchen- und Klostergebäude erneut restauriert.

Foto

Empfohlen: