Hoshevsky Basilian Kloster Beschreibung und Fotos - Ukraine: Valley

Inhaltsverzeichnis:

Hoshevsky Basilian Kloster Beschreibung und Fotos - Ukraine: Valley
Hoshevsky Basilian Kloster Beschreibung und Fotos - Ukraine: Valley

Video: Hoshevsky Basilian Kloster Beschreibung und Fotos - Ukraine: Valley

Video: Hoshevsky Basilian Kloster Beschreibung und Fotos - Ukraine: Valley
Video: BELEM in Lissabon, Portugal: von Pastel de Belem bis Torre de Belem 😁😋😅 2024, Juni
Anonim
Hoshevsky Basilianer Kloster
Hoshevsky Basilianer Kloster

Beschreibung der Attraktion

Das Basilianer Kloster Goshevsky ist ein bekannter Wallfahrtsort für Gläubige der griechischen Katholiken aus verschiedenen Ländern. Erstmals wurde das Kloster bei Goshev 1509 urkundlich erwähnt. Ursprünglich befand sich das Hoshevsky-Kloster im Krasny-Dilok-Trakt. Im 17. Jahrhundert wurde dieses Kloster von den Tataren niedergebrannt und auf Jasnaja Gora, wo es sich heute befindet, neu aufgebaut.

Ursprünglich war das Gebäude des Klosters aus Holz. 1835-1842 wurde es abgebaut und aus Stein gebaut. Das Kloster blühte während der Regierungszeit von Metropolit A. Sheptytsky auf. Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs war dieses Kloster eines der größten spirituellen Zentren Galiciens. 1939 begann die Sowjetregierung mit der Verfolgung der griechisch-katholischen Mönche und versuchte in diesem Zusammenhang, das Kloster zu schließen. Trotz allem hielt es bis 1950, danach wurde es komplett abgeschafft. In den Räumlichkeiten des Klosters befand sich ein Waisenhaus, später ein Armeelager und dann ein Erholungszentrum.

In den frühen 1990er Jahren wurde das Kloster mit Unterstützung der Gläubigen wiederbelebt. Mit ihren Spenden wurden das Klostergelände und die Kirche instand gesetzt, alle Spuren der Präsenz öffentlicher Bauten beseitigt. Mit Hilfe deutscher Restauratoren wurden fünf große Leinwände aus dem 18. Jahrhundert restauriert und 15 neue geschaffen. Im Hoshevsky-Kloster sind elektronische Glocken installiert, die die einzigen in der Ukraine sind.

Der Hauptschrein des Klosters ist die wundersame Ikone der Gottesmutter von Hoshevskaya aus dem 18. Jahrhundert (dieser Schrein ist eine Kopie der Ikone der Tschenstochauer Gottesmutter). Sie wird oft als "Königin der Karpaten" bezeichnet. Am 28. August 2009 krönte Papst Benedikt XVI. feierlich die Hoschewskaja-Ikone der Gottesmutter. Während der Bischofsliturgie wurden Kleider und eine Krone auf die Ikone aufgebracht. Dies war die zweite Krönung der Ikone nach dem 18. Jahrhundert.

Foto

Empfohlen: