Vor- und Nachteile von Doppelstockzügen in Russland

Inhaltsverzeichnis:

Vor- und Nachteile von Doppelstockzügen in Russland
Vor- und Nachteile von Doppelstockzügen in Russland

Video: Vor- und Nachteile von Doppelstockzügen in Russland

Video: Vor- und Nachteile von Doppelstockzügen in Russland
Video: : ÖBB setzen künftig auf Railjet-Doppelstockzüge 2024, Juni
Anonim
Foto: Vor- und Nachteile von Doppelstockzügen in Russland
Foto: Vor- und Nachteile von Doppelstockzügen in Russland

Seit 2009 stehen der Russischen Eisenbahn Hochgeschwindigkeits-Doppelstockzüge zur Verfügung. Für manche Städte sind Doppelstockzüge an der Tagesordnung, für andere Siedlungen sind sie noch immer ein ausgefallener Anblick, vor dem die Menschen massiv fotografiert werden. Für Reisende, die noch nie in solchen Waggons gefahren sind, werden wir alle Vor- und Nachteile von Doppelstockzügen beschreiben.

Vorteile von Doppelstockzügen

Bild
Bild

Es gibt nur zwei Arten von Doppelstockwagen - Abteilwagen und SV. Der Hauptvorteil eines solchen Zuges sind die reduzierten Ticketkosten, da die Anzahl der Sitzplätze im Waggon von 36 auf 64 erhöht wurde. Dieser Punkt ist entscheidend für Leute, die bei der Fahrt Geld sparen wollen.

Doppelstockzüge haben gegenüber Standardzügen noch eine Reihe weiterer Vorteile:

  • das Vorhandensein von Steckdosen in jedem Fach;
  • ein im Ticketpreis enthaltenes Lebensmittelset, das eine Flasche Wasser, Kekse, Waffeln, Pastete, ein kleines Glas Marmelade enthält;
  • kostenlose Zeitungen und Zeitschriften;
  • Wi-Fi in der Nähe von Großstädten;
  • ein Mini-Buffet in jedem Waggon, in dem Snacks, Wasser und ähnliche Kleinigkeiten verkauft werden.

Nachteile von Doppelstockzügen

Die Bedingungen für das Reisen in einem Doppeldeckerzug verursachen viele Beschwerden von Passagieren. Schauen wir uns die Nachteile von Doppeldeckerautos genauer an, damit jeder versteht, was ihn erwartet.

Fehlende Überkopfregale

In Doppelstockwagen ist kein Platz für Gepäck, das sich in jedem Abteil eines herkömmlichen Einstockzuges befindet. Passagiere aller Abteile, sowohl der oberen als auch der unteren Etagen, sind gezwungen, ihr Gepäck unter die unteren Regale zu stellen. Auch der Gepäckraum unter der unteren Ablage ist kleiner.

Die Höhe aller Coupés ist niedriger geworden

Nach den im Automobilbau der Russischen Föderation geltenden Normen muss der Korridor in einem Wagen mindestens 2 Meter betragen (bei alten Autos waren es 190 cm). Es war möglich, auf einem solchen Wagen zu bauen, nur mit einer Verringerung der Höhe des Abteils: Im zweiten Stock befindet sich der Flur über dem Abteil des ersten Stocks. So sehen wir einen Standardflur und ein Abteil mit niedriger Decke.

Besonders unangenehm für Passagiere in den oberen Regalen im zweiten Stock. Selbst das Sitzen auf einem solchen Regal wird problematisch.

Auf der unteren Etage ist in den oberen Regalen etwas mehr Platz.

Keine Vorhänge und kleinere Fenster

Im zweiten Stock befinden sich die Fenster auf Hüfthöhe eines Erwachsenen. Im Abteil sind die Fenster frei von Vorhängen. Sie können sich nur mit speziellen Paneelen vor den Sonnenstrahlen schützen, die die Passagiere in völliger Dunkelheit lassen.

Auch die Fenstergröße hat sich verringert, was nur wenigen gefällt. Wer jedoch in der unteren Schlafkoje im Abteil im zweiten Stock mitfährt, hat einen guten Zugang zum Fenster. Sie können ihre Umgebung aus großer Höhe betrachten.

Unbequeme Klimaanlage

Klimaanlagen in einem Abteil befinden sich wie bei vielen einstöckigen Waggons in der Decke und in den Wänden unter den Fenstern. Daher können diejenigen Passagiere, die sich entscheiden, mit dem Kopf zum Fenster zu liegen, mit einer Erkältung am Ort ankommen.

Verkürzte reservierte Sitzregale

Dadurch, dass in Doppelstockwagen verkürzte Fachböden eingebaut sind, verbleibt zwischen Abteiltür und Fachboden ein großer Spalt, in den das Kissen hineinfällt. Daher müssen Sie mit dem Kopf zum Fenster schlafen, und die Klimaanlage funktioniert dort. Teufelskreis!

Bisherige Anzahl von Dirigenten

Der Doppelstockwagen wird von nur 2 Schaffner bedient. Passagiere, die im zweiten Stock reisen, werden von den Schaffnern viel weniger beachtet als diejenigen, die im ersten Stock reisen.

Schmale Treppe zum zweiten Stock

In den zweiten Stock muss man eine schmale, kaputte Treppe erklimmen. Zwei Leute darauf werden sich nicht vermissen. Sperriges Gepäck muss mit Fantasie gehoben werden.

Mangel an Toiletten im zweiten Stock

Es gibt 3 Trockenschränke für einen Doppelstockwagen, in dem 64 Personen reisen. Sie können auch bei stehendem Zug verwendet werden. Alle Toiletten befinden sich an einem Ende des Wagens, jedoch nur im ersten Stock. Passagiere aus dem zweiten Stock müssen nach unten gehen, um die Toilette zu besuchen.

Toiletten werden sauber gehalten. Dazu gehören Einweg-WC-Sitzbezüge, Flüssigseife und Handtücher.

Verstecktes Titan mit heißem Wasser

In Standardautos befand sich Titan mit kochendem Wasser im Gang, so dass es immer zugänglich war. Bei Doppelstockwagen befindet sich dieses Titan im Schaffnerabteil im ersten Stock. Außerdem wurde seine Größe halbiert.

Welche Etage soll man für die Reise wählen

Das Reisen im 1. Stock eines Doppeldeckerzugs wird für einige Fahrgäste angenehmer sein. Dazu gehören ältere Menschen, denen der Aufstieg in den zweiten Stock schwer fällt, zerbrechliche Damen mit schwerem Gepäck und Liebhaber relativer Bequemlichkeit. Der zweite Stock, insbesondere die obere Etage des zweiten Abteils, ist für Menschen mit Klaustrophobie kategorisch kontraindiziert.

Die Abteile im 2. Stock werden häufiger von Passagieren mit leichtem Gepäck und Familienreisenden mit Kindern gekauft, die daran interessiert sind, aus großer Höhe aus dem Fenster zu schauen.

Empfohlen: