Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Dormitio - Russland - Zentralbezirk: Staritsa

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Dormitio - Russland - Zentralbezirk: Staritsa
Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Dormitio - Russland - Zentralbezirk: Staritsa

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Dormitio - Russland - Zentralbezirk: Staritsa

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Dormitio - Russland - Zentralbezirk: Staritsa
Video: Das Märchen vom Kloster Waldsassen 2024, Juni
Anonim
Kloster der Heiligen Entschlafung
Kloster der Heiligen Entschlafung

Beschreibung der Attraktion

Die Hauptattraktion der Stadt Staritsa ist das Kloster der Heiligen Dormitio am Ufer des Flusses. Der Legende nach wurde das Kloster 1110 von den Mönchen der Kiewer Höhlenkloster Lavra Nikandr und Tryphon gegründet. Die wichtigsten Steingebäude wurden im 16.-17. Jahrhundert erbaut.

Das Kloster erlebt eine wahre Blüte des Baus unter Fürst Andrei Ioannovich Staritsky. In den Jahren 1503-1537 wurde die monumentale Mariä Himmelfahrt-Kathedrale aus weißem Stein errichtet, die mit fünf Kuppeln gekrönt ist. Obwohl die Kathedrale in ihrem Grundriss recht traditionell war, sich etwas von West nach Ost erstreckte, vier ziemlich massive Innenpfeiler und drei Apsiden hat, ist sie ein Originaldenkmal eines russischen Architekten der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Besonderheit der Kathedrale liegt in ihrer äußeren Erscheinung, die von einer komplexen pyramidalen Komposition bestimmt wird. Der Architekt wählte den zentralen Kopf des Tempels aus und stellte ihn auf einen achteckigen Sockel, der einst mit gekielten Kokoshniks geschmückt war. Er senkte die Eckteile des Tempels und vervollständigte sie mit unabhängigen Kapiteln, die ebenfalls auf dekorativen Kokoshniks basierten.

Unter dem Dom befindet sich ein großer Keller aus weißem Stein, der möglicherweise für die Bestattung der Fürstenfamilie und der Äbte gedacht war. Die Kathedrale selbst ist sehr hell und luftig. Der Sohn von Prinz Andrei Ivanovich, Prinz Vladimir Staritsky, schmückte die Wände im Inneren der Kathedrale und fertigte eine dreistufige Ikonostase an.

Im Jahr 1570 baute Zar Iwan der Schreckliche die mit einem hohen Zelt gekrönte Vvedenskaya-Kirche mit einem ausgedehnten Refektorium auf zwei Etagen. Oben befindet sich ein großer Speisesaal, an den sich von Nordosten her eine warme Kirche anschließt. Darüber erhebt sich ein hohes Steinzelt. Im Erdgeschoss befinden sich geräumige Räume für die Küche, Lagerräume und Keller. 1802 wurde die Kirche von Norden her um einen Vorbau erweitert und noch später von Süden her um eine Kammer, in der sich die Klostersakristei befand.

1694 wurde die Kirche des Hl. Johannes des Theologen über dem westlichen Heiligen Tor an der Stelle der verbrannten Basiliuskirche von Ankir errichtet. Mit einer relativ geringen Größe besticht der Tempel durch seine monumentale Erscheinung und die strenge lakonische Silhouette.

Im 18. Jahrhundert war das Kloster von einem Steinzaun umgeben, von dem sich an der Südostseite ein Fragment mit Rundturm erhalten hat. Der Komplex umfasst brüderliche und dringende Gebäude, das Südtor (1885), die Mausoleum-Grabstätte von Glebov-Streschnew.

Die Hochhaus-Dominante des Komplexes ist ein dreistöckiger Walmdach-Glockenturm. Bis 1930 gab es hier eine einzigartige Schlaguhr, und im ersten Stock befand sich eine Kapelle über dem Grab des ersten russischen Patriarchen Hiob, der aus Staritsa stammte.

1819 wurde der Bau der Dreifaltigkeitskirche in den Formen des Spätklassizismus abgeschlossen. In den Räumlichkeiten der Kirche befand sich lange Zeit das historisch-archäologische Museum. Seine Schöpfer sind I. Krylov und E. Klodt, der Enkel des berühmten Bildhauers.

Foto

Empfohlen: