Beschreibung und Fotos des Novo-Tikhvinsky-Klosters - Russland - Ural: Jekaterinburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Novo-Tikhvinsky-Klosters - Russland - Ural: Jekaterinburg
Beschreibung und Fotos des Novo-Tikhvinsky-Klosters - Russland - Ural: Jekaterinburg

Video: Beschreibung und Fotos des Novo-Tikhvinsky-Klosters - Russland - Ural: Jekaterinburg

Video: Beschreibung und Fotos des Novo-Tikhvinsky-Klosters - Russland - Ural: Jekaterinburg
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Juni
Anonim
Nonnenkloster Novo-Tikhvin
Nonnenkloster Novo-Tikhvin

Beschreibung der Attraktion

Das Novo-Tikhvinsky-Kloster ist das älteste orthodoxe Kloster in der Stadt Jekaterinburg. Die Geschichte des Klosters begann 1796 mit einem Armenhaus auf dem Friedhof Mariä Himmelfahrt.

Der Gründer des Klosters war die Tochter eines Handwerkers aus dem Werk Verkh-Isetsky - Kostromina. Offiziell wurde das Novo-Tikhvin-Kloster im Dezember 1809 genehmigt. Der Bau des Klosters dauerte praktisch das gesamte 19. Jahrhundert. Jede Frau konnte der Gemeinschaft beitreten, unabhängig vom Alter. Aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. das Kloster war das größte im Ural und eines der größten des Landes. Der Hauptschrein des Frauenklosters war die Tichwin-Ikone der Gottesmutter.

Im September 1824 wurde das Novo-Tikhvin-Kloster mit dem Besuch des großen Kaisers Alexander I. geehrt. Das Kloster wurde mit neuen Kirchen geschmückt. Im September 1823 wurde eine Allerheiligen geweihte Kirche geweiht, die aus einer steinernen Klosterkapelle umgebaut wurde. Der Bau der 1814 gegründeten Alexander-Newski-Kirche wurde fortgesetzt, Wohngebäude, Wirtschafts- und Arbeitsräume, ein Waisen- und Witwenhaus, ein Hotel und eine das Kloster umgebende steinerne Festungsmauer errichtet. Im Jahr 1832 wurde der Bau einer Kirche im Namen der Ikone der Muttergottes „Freude aller Leidenden“in der Nähe der Krankenhauszellen abgeschlossen. Zu Beginn des XX Jahrhunderts. Umgeben von einer hohen Mauer mit Türmen hatte das Novo-Tikhvinsky-Kloster bereits sechs Kirchen und wurde von 135 Nonnen und 900 Novizen bewohnt.

1918 wurde die Großfürstin Elizaveta Fedorovna im Kloster verhaftet, die später in Alapaevsk ermordet wurde. In den Jahren der Sowjetmacht wurde das Kloster 1920 geschlossen und der Friedhof liquidiert. Zu dieser Zeit wurden viele Gebäude des architektonischen Ensembles des Jekaterinburger Novo-Tikhvinsky-Klosters wieder aufgebaut oder einfach zerstört. Auf dem Territorium des Klosters befand sich ein Lazarett, und später (1960-1990er Jahre) befanden sich in einem der ehemaligen Klostertempel Ausstellungen, die zum regionalen Heimatmuseum gehörten.

Das Novo-Tikhvin-Kloster begann erst 1994 allmählich wiederzubeleben.

Foto

Empfohlen: