Beschreibung und Foto der Troizki-Brücke - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Troizki-Brücke - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Foto der Troizki-Brücke - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto der Troizki-Brücke - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto der Troizki-Brücke - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: DTZ BILDBESCHREIBUNG B1 (so beschreibst du ein Bild und bestehst deine mündliche Prüfung) 2024, Juni
Anonim
Troizki-Brücke
Troizki-Brücke

Beschreibung der Attraktion

Die Dreifaltigkeitsbrücke verbindet den zentralen Teil von St. Petersburg mit seiner Petrograder Seite und gilt zu Recht als eine der schönsten Zugbrücken der Stadt. Technisch handelt es sich um eine Kombination aus Kragbogen- und Kragträgerkonstruktionen mit einer Gesamtlänge von mehr als einem halben Kilometer. Troitsky wurde die dritte permanente Brücke, die in St. Petersburg gebaut wurde.

An dieser Stelle befand sich jedoch zunächst (seit 1803) eine Pontonbrücke (schwimmend, auf Schiffen mit flachem Boden ruhend), die Petersburg genannt wurde. Es wurde 1824 renoviert. Die Entscheidung für den Wiederaufbau wurde aufgrund seiner Baufälligkeit und Betriebsschwierigkeiten getroffen. Außerdem war es notwendig, das Erscheinungsbild der Brücke und der umgebenden Architekturensembles in Einklang zu bringen. Ursprünglich war geplant, die Brücke zu Ehren des Kommandanten A. V. Suworow, dessen Denkmal sich in unmittelbarer Nähe befand. Aber am Ende erhielt die Brücke den Namen Troitsky nach dem Dreifaltigkeitsplatz und der gleichnamigen Kathedrale (letztere wurde leider 1932 gesprengt).

Am Ende der Restaurierung 1827 war Troitsky die längste Pontonbrücke in St. Petersburg. Im Gegensatz zu anderen Brücken ähnlichen Designs war Troitsky reich mit gusseisernen Portalen, Geländer und Laternenpfählen aus Kunstguss verziert. Die mittleren Laternenpfähle wurden mit den Figuren eines zweiköpfigen Adlers gekrönt. Pyramidenobelisken waren mit Überkopfdetails verziert - ovale Schilde vor dem Hintergrund gekreuzter Schwerter. Blattgold überzogen einzelne Elemente aus Kupfer und Gusseisen.

Nach der Reparatur blieb der Ponton Troitsky Bridge weitere 70 Jahre in Betrieb. Die Notwendigkeit, eine dauerhafte Brücke zu schaffen, entstand Ende des 19. Jahrhunderts. aus Gründen sich ändernder Betriebsbedingungen. Die Lasten wurden immer größer und eine Brücke mit einer haltbareren Struktur wurde benötigt.

Im April 1892 wurde auf Beschluss der Stadtduma ein internationaler Wettbewerb für den besten Entwurf der neuen Brücke ausgeschrieben. Für den Wettbewerb wurden insgesamt 16 Projekte eingereicht, von denen nur fünf zur Autorenschaft russischer Architekten gehörten. Andere entpuppten sich als Projekte französischer, bulgarischer, niederländischer, ungarischer und spanischer Brückenbauer. Der erste Preis ging an das Projekt der französischen Firma G. Eiffel (dem Schöpfer des Eiffelturms). Der zweite Preis ging an die russischen Ingenieure K. Lembke und E. Knorre, der dritte an den bulgarischen Architekten P. Momchilov. Bemerkenswert ist, dass keines dieser Projekte jemals in Betrieb genommen wurde. Den Vorzug der Wettbewerbskommission erhielt die französische Firma "Batignol", die ihr Projekt mit "Strukturen aus dreigelenkigen Bögen mit Konsolen" außer Konkurrenz präsentierte. Das Projekt erwies sich deshalb als attraktiv, weil es den Metallverbrauch deutlich reduzierte und die Konstruktion leichter machte.

Vier Jahre später wurde eine zweite Ausschreibung bekannt gegeben und ein Vertrag mit der Firma Batignolles unterzeichnet, der eine besondere Klausel vorsah, dass der Bau der Brücke von russischen Arbeitern und aus russischem Material ausgeführt würde.

An der Entwicklung des Abschlussprojekts waren zahlreiche russische Ingenieure und Mitglieder der St. Petersburger Akademie der Künste beteiligt. Die Erbauer der Brücke waren die Ingenieure I. Landau, A. Floche, E. Bonneve, E. Hertsenstein und andere. Die Dämme wurden von A. Smirnov und E. Knorre gebaut.

Gleichzeitig mit dem Bau der Brücke wurden am rechten Ufer der Newa Granitböschungen gebaut, die die Brücken Troitsky, Ioannovsky und Sampsonevsky verbanden. Die Gesamtlänge der Böschungen mit Marinas für Boote und Schiffe, Abstiegen zum Wasser und Treppen betrug 1100 m.

Der Bauabschluss und die Einweihung der Brücke (16. Mai 1903) fielen auf die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen von St. Petersburg zusammen.

Nach der Revolution von 1917 wurde die Brücke zweimal umbenannt. Von 1918 bis 1934 1934-1991 wurde sie Brücke der Gleichheit genannt. - Kirovsky-Brücke.

Während des Großen Vaterländischen Krieges und der Blockade wurde die Brücke nicht schwer beschädigt. Während seiner Existenz wurde es zweimal umgebaut: 1965-1967. und 2001-2003. Infolgedessen beträgt die Spannweite des Hubteils derzeit etwa 100 m, die Gesamtlänge der Brücke beträgt 582 m, die Breite zwischen den Geländern beträgt 23,6 m Sie ist ein Objekt des Kulturerbes der Russischen Föderation.

Foto

Empfohlen: