Beschreibung und Fotos der Burg Toolse (Toolse ordulinnus) - Estland: Rakvere

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Burg Toolse (Toolse ordulinnus) - Estland: Rakvere
Beschreibung und Fotos der Burg Toolse (Toolse ordulinnus) - Estland: Rakvere

Video: Beschreibung und Fotos der Burg Toolse (Toolse ordulinnus) - Estland: Rakvere

Video: Beschreibung und Fotos der Burg Toolse (Toolse ordulinnus) - Estland: Rakvere
Video: ALLE WEGE FÜHREN NACH ISTANBUL - Mit dem Fahrrad von Berlin in die Türkei (2600Km) Serbien, Rumänien 2024, Juni
Anonim
Schloss Toolse
Schloss Toolse

Beschreibung der Attraktion

Toolse Castle, oder besser gesagt seine Ruinen, befinden sich in Viru County. In russischen Dokumenten unter den Namen Tolsburg und Tolschebor gefunden. Es wird vermutet, dass die Burg 1471 erbaut wurde. Sie gilt als die letzte Burg des Livländischen Ordens in Estland. Die Burg Toolse ist die nördlichste Festung Estlands. Toolse ist an der Küste des Finnischen Meerbusens nicht weit vom Wasser entfernt. Gegründet wurde die Burg im Auftrag des Meisters des Livländischen Ordens Johann von Wolthusen-Hertz, 4 km von der heutigen Stadt Kund entfernt. Ursprünglich hieß das Schloss Fredeburg, was so viel wie „Friedensschloss“bedeutet. Der ursprüngliche Zweck des Baus bestand darin, den Hafen und die Küste vor Piraten zu schützen.

Ursprünglich hieß die Burg Fredeburg („Friedensburg“) und sollte den Hafen und die Küste vor Piraten schützen.

Es gibt nicht viele Informationen über die Burg, da sie in historischen Chroniken selten erwähnt wurde. Die dreistöckige Burg entstand ursprünglich als Folge eines Wiederaufbaus Ende des 15.-16. Jahrhunderts. Es entstand ein Gebäude mit mehreren Höfen, das als Residenz des Livländischen Ordens diente. Die Länge dieses Gebäudes betrug 55 Meter.

Mehrere Quellen sagen, dass die Burg während des Livländischen Krieges 1558 beschädigt wurde, als die Truppen von Ivan dem Schrecklichen versuchten, die Burg zu erobern. Nach den Chroniken von Balthazar Russov wurde die Burg Toolse jedoch kampflos übergeben. Dann trösteten sich die Adeligen, die das Schloss verließen: "Lasst die Russen die Länder und Städte für sich nehmen, der dänische König wird sie ihnen wieder wegnehmen."

Auf Befehl von Iwan dem Schrecklichen im Jahr 1570 wurden in Toolse neue Befestigungsanlagen gebaut. Nach wiederholten Versuchen, die Burg zu erobern, gelang es den Schweden 1580-81, Toolse zu besetzen. Während des Nordischen Krieges wurde die Burg zerstört, gleichzeitig hörte die Stadt in der Nähe der Burgmauern auf zu existieren. Mauern, die dem Land zugewandt sind, sind heute viel besser erhalten als diejenigen, die dem Meer zugewandt sind. Im 20. Jahrhundert wurden die Ruinen befestigt und eingemottet, um die Mauern vor weiterer Zerstörung zu bewahren. Auf modernen Fotografien sind auf den Wandflächen gelbe Rauten zu sehen - das sind die Befestigungsteile der Abspanndrähte, die die Wände verstärken.

Foto

Empfohlen: