Beschreibung und Fotos der Burg Memel (Klaipedos apskritis) - Litauen: Klaipeda

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Burg Memel (Klaipedos apskritis) - Litauen: Klaipeda
Beschreibung und Fotos der Burg Memel (Klaipedos apskritis) - Litauen: Klaipeda

Video: Beschreibung und Fotos der Burg Memel (Klaipedos apskritis) - Litauen: Klaipeda

Video: Beschreibung und Fotos der Burg Memel (Klaipedos apskritis) - Litauen: Klaipeda
Video: [Doku] Deutsches Klaipeda - Litauisches Memel 2024, Juni
Anonim
Schloss Memel
Schloss Memel

Beschreibung der Attraktion

Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Burg Memel die einzige Ordensburg auf dem Territorium Litauens ist, die der Orden lange Zeit bei sich behielt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg Memel am 29. Juli 1252 in einer Vereinbarung zwischen dem Kurischen Bischof Heinrich und dem Meister Eberhard von Zeine. Im Herbst desselben Jahres wurde an der Mündung der Däne eine Burg aus Holz gebaut, die Memelburg genannt wurde.

Die Burg lag in einem sumpfigen Gebiet, daher wurde 1253 am rechten Ufer der Däne eine steinerne Burg gegründet. Im Hof dieser Burg befanden sich Stein- und Holzgebäude, und ihre Mauern wurden von Böschungen, Gräben und Palisaden gehalten. Nach einiger Zeit wurde die Burg im Austausch für die ihr gehörenden Ländereien in Estland in die Hände des Deutschen Ordens gegeben.

1379 brannten die litauischen Truppen unter der Führung von Prinz Keitut die Burg und die gesamte Stadt nieder. Die Burg wurde bald restauriert. Nach dem Ende der Schlacht bei Zalgirisi 1410, als der Orden gemäß dem Frieden von Meln 1422 nicht mehr als Streitmacht existierte, blieb Memel im Besitz des Ordens.

Im 15. Jahrhundert wurde das Memeler Schloss für Schusswaffen adaptiert und unterschied sich kaum von den übrigen Ordensburgen auf Ostpreußen: Massive Mauern aus rotem Backstein wurden mit Ornamenten verziert und mit Strebepfeilern verstärkt. Aber trotz der getroffenen Maßnahmen wurde die Burg 1455 von den Samais besetzt.

Im 16. Jahrhundert wurde die Kampfartillerie erheblich verbessert und das Verteidigungssystem der Burg Memel war stark veraltet, aus diesem Grund wurde die Burg 1516-1519 mit Hilfe von Erdwällen mit Bastionen befestigt. Von 1538 bis 1550 wurde die Burg fast vollständig umgebaut. Das nötige Material wurde beschafft, sobald die steinerne Kirche der Stadt zerstört wurde. Die Memelburg war von einem breiten Wehrgraben umgeben, durch den eine Holzbrücke gelegt wurde, die mit den gleichen Erdwällen verstärkt wurde.

Beim Wiederaufbau nahm die Burg die Form eines unregelmäßigen Vierecks an. Auf der Burg gab es fünf Türme, und im nördlichen Teil befand sich an der Stelle des Gefängnisses ein 30 Meter hoher Turm. Im westlichen Teil befand sich ein Great Arsenal Powder Tower. In den Gebäudeecken und in der Nähe der Tore befanden sich die Rundtürme des Kurfürsten sowie der Kleine Pulverturm. Das Schloss hatte einen Zeughausraum, eine Kapelle und ein Lebensmittellager für Lebensmittel. Schloss Memel wurde gegen Ende des 16. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Dann war er die führende Bastionsburg in der östlichen Ostsee. Aber im 17. Jahrhundert wurde die Burg oft angegriffen und niedergebrannt.

In den Jahren 1756-1763 wurden auf dem Territorium der Burg die letzten Befestigungsarbeiten durchgeführt. Zu dieser Zeit wurden die Böschungen erneuert und die Höhe der Bastionen selbst erhöht. Zu einer Zeit, als der Siebenjährige Krieg andauerte, nämlich 1757, wurde die Burg Memel von russischen Truppen eingenommen. Sobald der Krieg zu Ende war, verfiel die Burg fast vollständig und verlor ihren militärischen Zweck. 1770 wurden die äußeren Befestigungsanlagen abgerissen; Die Gebäude wurden für die Bedürfnisse der Stadt genutzt. In den Jahren 1872-1874 wurden die letzten verbliebenen Gebäude abgerissen.

Während der Sowjetzeit konnten die Überreste der Burg nicht besichtigt und besichtigt werden, da sich die Memelburg auf dem Gelände der Versuchswerft befand, deren Zone ohne Sondergenehmigung nur sehr schwer zugänglich war. 1994 beschloss die litauische Regierung, das Fabrikgebäude bis 2009 in eine andere Zone zu verlegen.

1998 wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, um die Siedlung in einen ordnungsgemässen Zustand zu bringen.1999 wurde ein Wettbewerb zur Restaurierung des Großen Turms durchgeführt. Gewinner des Wettbewerbs war eine Architektengruppe unter der Leitung von S. Manomaitis, die vorschlug, den Turm in Übereinstimmung mit allen Volumen, Silhouetten und Höhen des ehemaligen Turms zu bauen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde jedoch vorgeschlagen, ein unkonventionelles Material zu verwenden - Glas (anstelle von Ziegeln). Genau so sollen, so die Autoren, im Schloss Memel, nämlich in seinem Turm, alte Geschichte und neueste Technologien des 21. Jahrhunderts verschmelzen. Seit August 2002 ist auf dem Territorium des Schlosses ein Museum in Betrieb.

Foto

Empfohlen: