Ruinen der Burg von Alcobasa (Castelo de Alcobaca) Beschreibung und Fotos - Portugal: Alcobaca

Inhaltsverzeichnis:

Ruinen der Burg von Alcobasa (Castelo de Alcobaca) Beschreibung und Fotos - Portugal: Alcobaca
Ruinen der Burg von Alcobasa (Castelo de Alcobaca) Beschreibung und Fotos - Portugal: Alcobaca

Video: Ruinen der Burg von Alcobasa (Castelo de Alcobaca) Beschreibung und Fotos - Portugal: Alcobaca

Video: Ruinen der Burg von Alcobasa (Castelo de Alcobaca) Beschreibung und Fotos - Portugal: Alcobaca
Video: The Most Portuguese Building - Mosteiro de Alcobaça 2024, Juni
Anonim
Ruinen der Burg Alcobas
Ruinen der Burg Alcobas

Beschreibung der Attraktion

Alcobasa ist eine Stadt, die das Zentrum der gleichnamigen Gemeinde ist, die zum Bezirk Leiria gehört. Diese kleine Stadt ist auch berühmt für ihr Kloster Santa Maria de Alcobaça, das 2007 in die Liste der sieben Wunder Portugals aufgenommen wurde und in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.

Fans von Baudenkmälern vergangener Jahrhunderte sollten die Ruinen der alten Burg von Alcobas besuchen, die sich auf einem Hügel befindet und von der aus sich ein atemberaubender Blick auf die Stadt und das Kloster öffnet.

Es wird vermutet, dass die Burg Alkobasa Ende des 6. Jahrhunderts an der Stelle der westgotischen Festung errichtet wurde. Obwohl Sie auch Informationen darüber finden können, dass die Burg von Muslimen gebaut wurde. Als König Afonso Enrique die Araber besiegte und diese Burg eroberte, gab er den Befehl, die Burg wieder aufzubauen. Dann baute der König neben der Burg ein Kloster. Es gibt eine Legende, dass der König vor der Schlacht mit den Arabern geschworen hat, einen sehr großen Tempel zu bauen, wenn er gewinnt. Der König gewann und hielt Wort - ein prächtiger Tempel wurde gebaut.

Im 12. Jahrhundert, während der Herrschaft des portugiesischen Königs Sancho I., wurde die Burg befestigt. Noch später wurde eine Barbakane gebaut - eine Befestigung, die als zusätzlicher Schutz für den Eingang zur Festung dient, und die Mauern von der Seite des Klosters wurden ebenfalls befestigt. Im Jahr 1422 ereignete sich ein Erdbeben, bei dem der größte Teil der Burg zerstört wurde. Nur der untere Teil der Festungsmauern und der Hauptturm der Burg blieben erhalten. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts sowie 1960 wurden Restaurierungsarbeiten an den erhaltenen Fragmenten des Schlosses durchgeführt. 1978 wurde die Burgruine in die Liste der Denkmäler von nationaler Bedeutung aufgenommen.

Foto

Empfohlen: