Kirche der vierzig Märtyrer von Sebastia in Spasskaya Sloboda Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Kirche der vierzig Märtyrer von Sebastia in Spasskaya Sloboda Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Kirche der vierzig Märtyrer von Sebastia in Spasskaya Sloboda Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Kirche der vierzig Märtyrer von Sebastia in Spasskaya Sloboda Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Kirche der vierzig Märtyrer von Sebastia in Spasskaya Sloboda Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Video: Die Kirche der Vierzig Märtyrer Im Kloster der Heiligen Jungfrau Maria - Al-Suryan 2024, Juni
Anonim
Kirche der vierzig Märtyrer von Sebastia in Spasskaya Sloboda
Kirche der vierzig Märtyrer von Sebastia in Spasskaya Sloboda

Beschreibung der Attraktion

In Moskau gibt es nur eine Kirche, die zu Ehren der vierzig Märtyrer von Sebastia geweiht ist. Es befindet sich neben dem Novospassky-Kloster in der Straße Dinamovskaya (ehemals Sorokasvyatskaya).

Vierzig Sebastian-Märtyrer waren zu ihren Lebzeiten kappadokische Krieger, Christen, die unter dem Kommando eines Heiden namens Agricola dienten. Weil sie sich weigerten, den heidnischen Göttern ein Opfer darzubringen, wurden die Soldaten gefoltert, am Ufer und im Wasser eines Sees in der Nähe der Stadt Sevastia wurde gefoltert. Die Soldaten, die an den Folterungen starben, wurden verbrannt und ihre Gebeine wurden in den See geworfen, dann von Bischof Peter von Sebastia gesammelt und begraben.

Die Geschichte dieser Kirche ist mit dem Bau der Verklärungskathedrale und dem neuen Steinzaun des Klosters in den 40er Jahren des 17. Jahrhunderts verbunden. Maurer ließen sich in der Nähe ihres Arbeitsplatzes nieder und gründeten hier eine ganze Siedlung. Nach Abschluss der Bauarbeiten in der Siedlung wurde die Kirche der Vierzig Märtyrer von Sebastia in ihrer heutigen Form errichtet. Die Kirche existierte jedoch schon früher: Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1625 und wurde wahrscheinlich zu Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet.

Das 18. Jahrhundert wurde für den Tempel zu einer Notzeit: Die Kirche wurde geplündert, verlor während der Pestepidemie 1771 einen Großteil ihrer Gemeindemitglieder, brannte nieder und konnte deshalb geschlossen werden. Die Gemeindemitglieder haben die Kirche jedoch erhalten und es sogar geschafft, sie zu restaurieren. Ihre Bemühungen wurden jedoch durch die Invasion Moskaus durch die Franzosen im Jahr 1812 zunichte gemacht. Der Tempel wurde erneut geplündert und sein Abt von den Franzosen zu Tode gehackt. Nach dem Krieg wurde der Tempel restauriert, seine zweite Renovierung erfolgte gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

In den frühen 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde der Tempel geschlossen. Während des Großen Vaterländischen Krieges beherbergte das Gebäude eine Werkstatt, in der Teile für Granaten hergestellt wurden. In der Nachkriegszeit befanden sich hier ein Forschungsinstitut und ein Designbüro. Die Gottesdienste im Tempel wurden erst 1992 wieder aufgenommen.

Foto

Empfohlen: